Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Informationspflicht zur Erhebung von Bewerberdaten

gem. Art. 13 DS-GVO

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Geschäftsführung der real GmbH / real Service und Verwaltungs GmbH
Dohrweg 25
41066 Mönchengladbach

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter der real GmbH / real Service und Verwaltungs GmbH
Dohrweg 25
41066 Mönchengladbach

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Über den/die Bewerber*in eingegebene personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Personal- / Azubieinstellung und der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Nach Eingang der zugesandten Bewerbung wird diese von den zuständigen Abteilungen geprüft und bearbeitet bzw. wird diese an die entsprechende und zuständige Abteilung / "mein real" Markt weitergeleitet. Die Datenverarbeitung erfolgt rechtlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Speicherung personenbezogenen Daten betreffen unter anderem den Namen, die Kontaktdaten (Adresse, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse), den Lebenslauf und eventuell weiterer Zertifikate und Unterlagen, den etwaigen Schwerbehindertenstatus / Gleichstellung / Grad der Behinderung sowie weiterer Daten aus den zugesandten Bewerbungsunterlagen. Die benannten personenbezogenen Angaben sind notwendig, um die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie eine Entscheidung über einen Vertragsabschluss zu ermöglichen. Wenn eine Speicherung dieser personenbezogenen Daten nicht zugestimmt wird, kann die zugesandte Bewerbung nicht bearbeitet und berücksichtigt werden

Zur Erreichung der vorstehend genannten Zwecke verwenden wir zum Teil auch technische webbasierte Lösungen von Dritten, die uns bei der Abwicklung der Bewerbungen helfen. Dadurch haben auch unsere Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Unsere Dienstleister sind als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO tätig. Diese Dienstleister stellen sicher, dass sie personenbezogene Daten im Einklang mit den europäischen Datenschutzgesetzen verarbeiten, um einen hohen Datenschutz zu gewährleisten. Eine weitere Übermittlung von personenbezogenen Daten an weitere Empfänger*innen erfolgt nicht, sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:

entfällt

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Wenn die zugesandte Bewerbung nicht erfolgreich war, werden wir die personenbezogenen Daten sechs Monate ab dem Tag, an dem wir dem/der Bewerber*in eine Mitteilung über die Entscheidung betreffend der Bewerbung gesendet haben, aufbewahren. Dies ist notwendig zum Zwecke der Aufbewahrung von Beweisen für den eventuellen Fall einer späteren Diskriminierungsklage, was der Wahrung unserer berechtigten Interessen dient. Diese Datenspeicherung erfolgt rechtlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

Wenn die zugesandte Bewerbung erfolgreich war, werden wir die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung des mit dem/der Bewerber*in geschlossenen Beschäftigungsvertrags bis vier Jahre nach Beendigung des Beschäftigungsvertrags aufbewahren. Diese Datenverarbeitung erfolgt rechtlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Wir werden die personenbezogenen Daten über die vorstehend genannten Fristen aufbewahren, sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten zum Zwecke der Weitergabe an Behörden, zum Beispiel Steuerbehörden, weiterhin zu speichern. Diese Speicherung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Behörden zum Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erfolgt rechtlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten:

Entsprechende Abteilungen der real GmbH / real Service und Verwaltungs GmbH , die im jeweiligen Bewerbungsprozess eingebunden sind sowie beauftragte Dienstleister / Dritte  zur Unterstützung bei der Abwicklung des Bewerbungsmanagements.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht:

  • auf Auskunft über die Datenverarbeitung und eine Kopie der verarbeiteten Daten (Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO).
  • auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Ergänzung unvollständiger Daten (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO).
  • auf Löschung personenbezogener Daten (Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO).
  • auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO).
  • auf Erhalt der personenbezogenen Daten betreffend die betroffene Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und auf Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
  • auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, um diese zu beenden (Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO).
  • auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur personenbezogenen Datenverarbeitung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO)

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,

Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de