Alkoholfreie Getränke
Wer auf Alkohol verzichten möchte, findet im Bereich der alkoholfreien Getränke eine große Vielfalt an verschiedenen Erfrischungen. Neben typischen Softdrinks wie Cola- oder Limonadengetränken sind auch Mineralwasser und Fruchtsäfte beliebte Alternativen. Mischgetränke aus Säften und Mineralwasser werden als Fruchtschorlen bezeichnet und zählen ebenfalls zu den alkoholfreien Getränken.
Mineralwasser und Sprudel
Viele Mineralwasser sind mit Kohlensäure versetzt, die für das typische prickelnde Gefühl beim Trinken sorgt. Je nach Kohlensäuregehalt wird zwischen verschiedenen Mineralwasser- beziehungsweise Sprudelsorten unterschieden: Sogenanntes Medium-Mineralwasser zeichnet sich durch seinen verhältnismäßig geringen Anteil an Kohlensäure aus, was beim Genuss lediglich zu einem milden Prickeln führt. Darüber hinaus wird bei sogenanntem stillen Mineralwasser gänzlich auf Kohlensäure verzichtet.
Softdrinks
Bei Softdrinks handelt es sich in der Regel um süße, kohlensäurehaltige Getränke. Beispiele sind Orangen- und Zitronenlimonaden sowie Cola-Getränke. In der Regel enthalten Softdrinks Zucker, darüber hinaus gibt es jedoch Varianten, die mit Süßstoffen oder Süßungsmitteln wie Stevia versetzt sind.
Säfte
Bei Säften wird zwischen Fruchtsäften und Nektar unterschieden. Nektar besteht aus Fruchtmark, das mit Wasser und Zucker versetzt wird. Fruchtsäfte hingegen zeichnen sich durch einen hohen Fruchtgehalt aus und bei der Herstellung wird in der Regel auf die Zugabe von Farb- und Konservierungsstoffen verzichtet. Da Fruchtsäfte in der Regel Zucker enthalten, sorgt dieser für einen Gärprozess, der geringe Mengen an Alkohol erzeugen kann. Auch bei alkoholfreiem Bier ist zu beachten, dass einige Sorten einen geringen Anteil an Alkohol enthalten können.