Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Alkoholfreies Bier

Als alkoholfrei werden Biere bezeichnet, die gar keinen Alkohol oder nur einen geringen Alkoholanteil enthalten. Der Gesetzgeber in Deutschland lässt bei Bieren, die als alkoholfrei bezeichnet werden, einen Alkoholanteil von bis zu 0,5 Volumenprozent zu. So enthalten viele Biersorten zumeist noch einen Alkoholanteil zwischen 0,2 und 0,5 Volumenprozent. Als Bier ohne Alkohol werden solche Sorten bezeichnet, die 0,0 Volumenprozent Alkohol beinhalten und somit komplett alkoholfrei sind. Man erkennt sie an dem Zusatz 0,0 Volumenprozent, der auf dem Etikett entsprechend vermerkt ist.

Herstellung

Für alkoholfreies Bier sind im Wesentlichen zwei häufig eingesetzte Herstellungsverfahren verbreitet:

  • Vergärungsstopp: Bei diesem Herstellungsprozess wird der Gärprozess bei 0,5 Volumenprozent Alkohol gestoppt, sodass sich nicht mehr Alkohol bildet.
  • Umkehrosmose: Hierbei wird mittels Destillation und der Umkehrosmose Ethanol bis zum gewünschten Alkoholgehalt nachträglich entfernt.

Sorten

Alkoholfreie Biere und solche komplett ohne Alkoholgehalt sind beispielsweise sowohl als Pils, Kölsch, Alt und Weizen aber auch als Biermischgetränke erhältlich. Biermischgetränke werden mit verschiedenen Erfrischungsgetränken gemixt. Beliebt ist beispielsweise das alkoholfreie Radler, welches eine Mischung aus alkoholfreiem Bier und Zitronenlimonade ist und vor allem im Sommer als Erfrischung konsumiert wird.