Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Ananas

Die Ananas ist eine Pflanze, deren Frucht sich durch ihren süß-sauren Geschmack auszeichnet. In der Botanik wird die Ananaspflanze zu den Bromeliengewächsen gezählt. Die Ananasfrucht setzt sich aus mehreren Teilen wie dem Fruchtstand, der Fruchtstandsachse sowie dem Blattschopf zusammen: Man spricht daher von einem Beerenfruchtverband. Die Ananas wächst bodennah und weist einen keulenförmigen Stamm auf. Ihr Blattschopf kann bis zu 80 Zentimeter lang werden. Das sich darin sammelnde Regenwasser versorgt die Pflanze auch in trockenen Zeiten mit ausreichend Flüssigkeit.

Anbau und Ernte

Ursprünglich stammt die Ananas aus Brasilien und Paraguay – in der Kolonialzeit wurde sie jedoch bis nach Indien gebracht. Auch in Europa wird sie seitdem in Treibhäusern angebaut. Die Pflanze benötigt zum Wachsen viel Sonne, warme Temperaturen und eine gute Wasserführung, also ein tropisches bis subtropisches Klima. Die Hauptanbaugebiete sind daher:

  • Costa Rica
  • Brasilien
  • Philippinen
  • Indien
  • Thailand
  • Nigeria

Dort wird die Ananas in der Regel in Monokulturen bewirtschaftet. Die Früchte werden hauptsächlich im September geerntet. Die Ananaspflanze wird in unterschiedlichen Sorten gezüchtet, die sich vor allem durch die verschiedenen Anbauländer differenzieren lassen. Die bekanntesten Sorten sind:

  • Ananas Victoria
  • Ananas Red Skin
  • Ananas Cayenne
  • Flaschenananas

Geschmack und Verwendung

Die Ananas weist eine harte Schale auf, hinter der sich das süß-saure, gelbe Fruchtfleisch befindet. Je reifer die Frucht ist, desto süßer wird auch ihr Geschmack. Das Fruchtfleisch wird in der Regel roh und frisch verzehrt. Ein Teil der Ernte wird jedoch auch zu Konservenananas weiterverarbeitet. Weitere Verwendungsarten sind:

  • Saft
  • Sirup
  • Marmelade oder Konfitüre
  • Wein
  • Likör

Mittlerweile gilt die Schale der Ananas als vegane Leder-Alternative.

Lagerung

Damit die Ananas möglichst lange frisch bleibt, sollte sie nicht bei Temperaturen unter zehn Grad Celsius gelagert werden. Im angeschnittenen Zustand wird sie jedoch besser in Frischhaltefolie eingewickelt für wenige Tage im Kühlschrank aufbewahrt.