Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Bio Kaffee

Als Bio Kaffee wird Kaffee bezeichnet, der aus ökologischem Anbau stammt und damit bestimmte lebensmittelrechtliche Standards der EG-Öko-Verordnung erfüllt. Er ist mit der staatlichen Kennzeichnung, bestehend aus dem sechseckigen Bio-Siegel mit grünem Rand, versehen.

Dabei handelt es sich um ein Prüfsiegel, dessen Verwendung an bestimmte Standards und Auflagen geknüpft ist. Damit gewährleistet ist, dass diese vom Erzeuger auch eingehalten werden, findet eine regelmäßige Kontrolle statt.

Anbau

Im Gegensatz zum industriell produzierten Kaffee, der in Monokulturen angebaut wird, wird der Bio Kaffee auf Plantagen mit Mischkulturen gezüchtet. Das Besondere daran ist, dass dabei verschiedene Arten von Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche kultiviert werden. Bei einer Kaffeeplantage werden somit zwischen den Kaffeepflanzen auch sogenannte Schattenbäume angepflanzt. Sie sollen die Kaffeepflanze vor Sonne und Wind sowie großen Temperaturunterschieden bei Tag und Nacht schützen. Bevorzugt werden dafür Bananen-, Avocado-, Eukalyptus- oder auch Papaya-Bäume angepflanzt. Zusammen mit Mulch und Bodendeckern kann die Mischung verschiedener Nutzpflanzen auch Unkraut bekämpfen. Das birgt zudem den Vorteil, dass der Boden aufgelockert und Erosion verringert wird. So bilden Kaffeepflanzen zusammen mit den Schattenbäumen oftmals ein eigenes Ökosystem, das gute Lebensbedingungen bietet.

Ernte

Im Gegensatz zur industriellen Ernte, die maschinell betrieben wird, werden die Kaffeebohnen beim Bio Kaffee von Hand gepflückt und sorgsam verlesen.