Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Boskop

Der Boskop beziehungsweise Boskoop, der ursprünglich „Schöner aus Boskoop“ hieß, gehört zu den Winteräpfeln: Er reift im Herbst und ist aufgrund seiner guten Lagerfähigkeit bis ins Frühjahr haltbar. Die Apfelsorte weist besonders viele spezifische Eigenschaften auf, die sie von anderen Äpfeln unterscheidet. Seinen Namen verdankt er seiner Herkunft aus dem niederländischen Ort Boskoop.

Merkmale des Boskop

Bereits das Äußere des Boskops zählt zu seinen charakteristischen Merkmalen. Seine Schale ist relativ rau und fest. Die Farbe kann sowohl grün als auch rot ausfallen – in letzterem Fall spricht man auch vom Roten Boskoop. Geschmackliche Unterschiede gibt es zwischen den beiden farblichen Varianten nicht. Zudem zählt der Boskop zu den eher großen Äpfeln: Eine einzelne Frucht kann über 200 Gramm wiegen.

Das Fruchtfleisch des Boskop ist verhältnismäßig mehlig beziehungsweise mürbe. Der Geschmack dominiert mit einer relativ starken, erfrischenden Säure.

Verwendung und Weiterverarbeitung

Äpfel der Sorte Boskop sind vielseitig einsetzbar. Sie können sowohl pur gegessen als auch in Obstsalaten verwendet werden, in denen sie die Süße der anderen Früchte durch ihren Säuregehalt abrunden. Darüber hinaus lässt sich der Apfel aufgrund seiner Struktur sehr gut kochen und auf diese Weise zu Apfelmus verarbeiten. Ebenso kann er zu Kuchen weiterverarbeitet oder als Bratapfel zubereitet als köstliches Dessert genossen werden.