Brot
Brot ist auf der ganzen Welt als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel anerkannt. Besonders in Deutschland dient es für viele als Grundlage für eine oder sogar mehrere Mahlzeiten am Tag: Ob als Frühstücksbrot, in der Mittagspause oder der klassischen Brotzeit am Abend.

Woraus besteht Brot?
Die Basis für das Backerzeugnis ist das Mehl. Hinzugefügt werden Wasser, Salz sowie ein Triebmittel wie Hefe oder Sauerteig. Optional können dem Teig anschließend weitere Zutaten beigefügt werden.
Aus den Grundzutaten entstehen beliebte Broterzeugnisse wie
- Weizenbrot
- Roggenbrot
- Roggenmischbrot (Roggenmehlanteil mindestens 50 Prozent)
- Weizenmischbrot (Weizenmehlanteil mindestens 50 Prozent)
Die meist genutzten Mehlsorten für Brot sind Weizen-, Roggen- und Dinkelmehl. Ersteres wird aufgrund seiner guten Backeigenschaften besonders oft genutzt, Das liegt am im Weizen enthaltenen „Klebstoff“ Gluten. Roggen- und Dinkelmehl sind hingegen glutenfrei und intensiver im Geschmack. Beide benötigen jedoch Triebmittel wie Sauerteig, damit das Brot nicht zu trocken wird. Die Trieb- oder Lockerungsmittel Hefe und Sauerteig lockern den Brotteig auf und helfen bei der Entfaltung des Aromas. Sie sorgen zudem für den säuerlichen Geschmack, der für Brot typisch ist.
Mehrkorn- und Spezialbrote
Neben den Grundzutaten kann Brot auch zahlreiche weitere Bestandteile enthalten.
Bei der Zugabe von Getreidearten oder Körnern spricht man von Mehr- oder Vollkornbroten. Dazu zählen unter anderem:
- Hafer
- Gerste
- Mais
- Kleie
- Hirse
- Buchweizen
- Chia-Samen
- Sonnenblumenkerne
Alternativ können auch Nüsse unter den Brotteig gemischt werden.
Unter die Kategorie Spezialbrote fallen alle Sorten, die sich entweder durch besondere Inhaltsstoffe, Nährwerte oder eine bestimmte Zubereitungsart auszeichnen.
Besondere Zutaten | Backverfahren von Spezialbrot | Besonderer Nährwert |
Bier | Im Holzofen | Hoher Eiweißgehalt |
Milch | Im Steinofen | Kohlenhydratarm |
Speck | In der Dampfkammer | Glutenfrei |
Zwiebeln | Natriumarm | |
Soja | ||
Kartoffeln | ||
Rosinen | ||
Oliven | ||
Kräuter | ||
Gewürze |
Schwarzbrot und Pumpernickel werden in der Dampfkammer hergestellt. Hier backen sie besonders lange und bei niedrigen Temperaturen. Der Teig besteht hauptsächlich aus Schrot und ganzen Körnern. Die Basis stellt Roggenmehl dar, dessen Stärke sich beim langsamen Backen zunächst in Zucker umwandelt und anschließend karamellisiert. Dies sorgt für den typisch süßlichen Geschmack. Zur richtigen Aufbewahrung von Brot dienen Brotkästen oder Keramikbehälter. An der frischen Luft wird das Backerzeugnis schnell zu trocken.
Des Weiteren kann Brot auch sehr gut eingefroren werden.