Cachaça
Cachaça zählt zu den spanischen Spirituosen, die einen Alkoholgehalt zwischen 38 und 48 Prozent aufweisen. Er wird aus frisch geerntetem Zuckerrohr hergestellt: Durch das Auspressen des Zuckerrohrs wird Zuckerrohrsaft gewonnen, der im Anschluss mit Wasser verdünnt und Hefe versetzt wird.
Cocktails mit Cachaça
Der Zuckerrohrbrand kommt bei vielzähligen Cocktails zum Einsatz. Zu den bekanntesten gehören der Caipirinha Brasil, Canana, Limonrinha und Tieta. Bei der Zubereitung der Getränke mit Cachaça sollten einige Aspekte beachtet werden:
- Cachaça sollte stets gekühlt oder in Zimmertemperatur hinzugegeben werden. Bei höherer Temperatur kann das Getränk seine Aromen verlieren.
- Für nahezu alle Cocktails, die den Zuckerrohrbrand enthalten, wird zerstoßenes Eis verwendet.
- Viele Cachaça-Mischungen sind mit Limetten verfeinert: Diese müssen als erste Zutat in das Glas gefüllt werden. Daraufhin wird der Zucker, gefolgt vom Zuckerrohrbrand und den Eiswürfeln hinzugeben.
- Die Getränke sollten in dickwandigen Longdrink-Gläser serviert werden.
- Verziert werden die meisten Cachaça-Getränke mit Limetten, Rosmarin oder Minze.
Bei der Zubereitung eines Caipirinha Brasils sollten die folgenden Schritte eingehalten werden:
- Für einen Caipirinha Brasil werden 60 Milliliter Cachaça, eine Limette, 10 Milliliter Rum Sirup (anstelle des Zuckers) und ein wenig Falernum Sirup benötigt.
- Die geviertelte Limette muss zuerst in das Glas gegeben werden.
- Im Anschluss werden der Cachaça und der Rum-Sirup hinzugefügt.
- Mit einem Stößel werden daraufhin die Limetten zerdrückt, sodass sich der daraus entstehende Saft mit den restlichen Flüssigkeiten vermischen lässt.
- Der Rest des Glases wird mit zerstoßenem Eis und ein wenig Falernum-Sirup aufgefüllt. Als Dekoration dient eine Limettenscheibe.