Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Cantaloupe

Die Cantaloupe-Melone, die häufig auch als Zuckermelone bezeichnet wird, gehört zu den Kürbisgewächsen und zeichnet sich durch das saftige, gelbe Fruchtfleisch aus, das geschmacklich besonders süß ausfällt. Cantaloupe-Melonen sind im Gegensatz zu anderen Melonenarten rund und wesentlich kleiner als beispielsweise durchschnittliche Wassermelonen. Charakteristisch ist die raue Beschaffenheit der Schale.

Herkunft und Lagerung

Die Cantaloupe-Melone stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum und hat sich von dort über den gesamten Mittelmeerbereich ausgebreitet. Heute wird sie vor allem in Frankreich angebaut und von dort in andere Länder exportiert.

Nach der Ernte lassen sich die Melonen bei etwa drei bis fünf Grad Celsius eine bis zu maximal zwei Wochen lagern. Soll die Melone angeschnitten im Kühlschrank aufbewahrt werden, so sollte Sie mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, da sie andernfalls schnell die Aromen anderer Lebensmittel aufnimmt.

Cantaloupe-Melonen in der Küche

Cantaloupe-Melonen eigenen sich nicht nur für die Zubereitung von süßen Gerichten wie Obstsalat: Sie harmonieren geschmacklich auch sehr gut in Kombination mit herzhaften Zutaten. Wie bei der Honigmelone passt die Süße der Frucht beispielsweise sehr gut zum salzig-deftigen Aroma von Parma- oder Serranoschinken. Auch für die Verwendung in Bowlen ist das Fruchtfleisch der Melonen nicht nur wegen seiner Süße, sondern auch wegen seines kräftigen Farbtons sehr beliebt.