Cox Orange
Cox Orange zählt zu den Winteräpfeln und stammt ursprünglich aus England, wo er seine größte Verbreitung hat. Besonders in Südengland sind die Anbaubedingungen ideal für die Apfelsorte.
Cox Orange gilt als Ursprung vieler moderner Apfelzüchtungen, da über 100 Sorten von ihm abstammen. Beispiele hierfür sind:
- Gala
- Holsteiner Cox
- Pinova
- Karmijn (de Sonnaville)
- Alkmene
- Elstar
- Kidds Orange Red
Aufgrund ihres besonderen Aromas wird die relativ alte Apfelsorte immer noch angebaut, obwohl der Ernte-Ertrag geringer ausfällt als bei vielen anderen Züchtungen. Die mittelgroßen Äpfel schmecken süß-säuerlich und verfügen über einen intensiven Geruch.
Erntezeit des Cox Orange
Äpfel dieser Sorte sind in der Regel ab Ende September erhältlich. Die Dauer des Reifeprozesses hängt von den jeweiligen Anbaubedingungen ab: In England sind die Früchte des Cox Orange ungefähr fünf Monate nach der Blütezeit des Apfelbaums genießbar, während sie in Neuseeland bereits nach drei bis vier Monaten geerntet werden können.
Lagerung des Cox Orange
Wie lange sich die Äpfel halten, hängt von der Art der Lagerung ab. Bei der kurzfristigen Aufbewahrung im sogenannten Frischluftlager, einem von Natur aus kühlem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit, bleiben die Früchte einen bis zwei Monate frisch. Durch Kühlung in einem Temperaturbereich von null bis vier Grad Celsius erhöht sich die Dauer auf bis zu drei Monate.