Craft Beer
Craft Biere sind handwerklich gebraute Biere, die von einer unabhängigen Brauerei hergestellt wurden. Ihren Ursprung hat das Nischenprodukt beziehungsweise der Trend zum Bierbrauen im kleinen Stil in den USA. Eine feste Definition, wann es sich um ein Craft Beer handelt, gibt es allerdings nicht. Im Allgemeinen zeichnet sich die Braukunst jedoch durch die Verwendung unkonventioneller Geschmacksaromen und natürlicher Zutaten, das Wiederbeleben alter Brautraditionen sowie Kreativität aus.
Inhaltsstoffe
Im Gegensatz zu den großen industriellen Braukonzernen, die in der Regel lediglich aus Wasser, Hopfen und Malz traditionelle Biere herstellen, gilt das deutsche Reinheitsgebot bei Craft Beer Brauern als veraltet. Demensprechend kommen bei der Herstellung nicht nur die drei Grundzutaten zum Einsatz, sondern das Bier wird ebenfalls mit weiteren Zutaten aromatisiert. Zutaten eines Craft Biers sind beispielsweise:
- Kaffeebohnen
- Zimt
- Vanille
- Chili
- Kakao
- Kräuter
Da bei der Produktion anstatt Bitterhopfen Aromahopfen verwendet wird, haben Craft Biere ein ausgeprägtes und hopfen- beziehungsweise malzbetontes Geschmackprofil.
Verschiedene Craft Biere
Auch klassische Bierstile wie Pils oder Weißbier können – sofern sie nicht im eigentlichen Sinn industriell produziert werden – unter die Begrifflichkeit Craft Beer fallen. In der Regel handelt es sich bei folgenden Bierarten um Craft Beer:
- Bei Sauerbier (Gose) findet neben der alkoholischen Gärung parallel auch eine Milchsäuregärung statt.
- IPA (Indian Pale Ale) ist ein obergäriges, stark hopfenbetontes und damit sehr bitteres Bier.
- Stout ist ein malziges Bier mit Aromen von Kaffee und Schokolade und einem hohen Alkoholgehalt.
- Als obergäriges Dunkelbier mit Kaffeenoten zählt Porter zu den Starkbieren.