Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Dunkelbier

Dunkelbier ist ein untergäriges Bier mit tiefbrauner Farbe, dessen Ursprünge bis in das Mittelalter zurückreichen. Seine typische Farbe und seinen vollmundigen Geschmack erhält das Bier durch die Zugabe von speziellen Röst- und Karamellmalzen beim Brauvorgang: Im Gegensatz zu hellem Malz wird dunkles Malz bei weitaus höheren Temperaturen geröstet und erhält so seine braune Farbe.

Die Stammwürze eines Dunkelbieres liegt bei elf bis 13 Prozent, während der Alkoholgehalt zwischen vier und sechs Volumenprozent variiert.

Aromen und Farbe

Das für Dunkelbier verwendete Malz sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack und verleiht dem Getränk eine tiefbraune, teilweise in das Rötliche gehende Farbe. Geruchsaromen und Geschmacksnoten sind beispielsweise:

  • Dunkle Schokolade
  • Karamell
  • Nüsse
  • Kaffee
  • Vanille

Nicht nur der Malzgehalt spielt bei der Klassifizierung von Biersorten eine Rolle, sondern auch dessen Farbstärke: In Deutschland erfolgt die Bestimmung der Farbe von Malz beziehungsweise Bier im Allgemeinen durch die Einheit EBC (European Brewery Convention). Während ein Pils oder ein Kölsch eine Farbstärke von 3 EBC aufweist, liegt der Wert bei Dunkelbier bei etwa 40 bis 100.

Verschiedene Dunkelbiere

Vor allem in Bayern ist das untergärige Dunkelbier – beispielsweise in Form von dunklem Hefeweizen – weit verbreitet. Auch das Rauchbier und das Schwarzbier zählen in Deutschland zu den Dunkelbieren. Je nach Region wird Dunkelbier auch als Braunbier bezeichnet. Bekannte Schwarz- und Dunkelbiere sind:

  • Dunkles Bockbier
  • Köstritzer Schwarzbier
  • Malzbier

Dunkelbier harmoniert geschmacklich vor allem zu deftigen Speisen, wie rotem Fleisch oder rustikalem Brot.