Edamer
Edamer zählt wie Gouda und Tilsiter zum Schnittkäse. Seine Bezeichnung geht auf den ursprünglichen Herstellungsort des Lebensmittels zurück, nämlich auf die niederländische Gemeinde Edam-Volendam. Inzwischen wird der Schnittkäse allerdings auch in anderen Ländern produziert, zum Beispiel in den USA und in Deutschland.
Bei Edamer mit der Bezeichnung „Edam Holland“ ist gewährleistet, dass der Schnittkäse in den Niederlanden hergestellt wurde, weil es sich dabei um ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe handelt.
Eigenschaften von Edamer
Edamer weist eine strohgelbe Färbung auf und verfügt über einen milden Geschmack. Nach seiner Reifung, die mehrere Wochen in Anspruch nimmt, erhält der Käselaib einen meist gelben oder roten Rand aus Paraffin, der nicht essbar ist. Edamer mit Naturrinde wird nur noch relativ selten angeboten.
Meistens beträgt der Fettgehalt von Edamer 40 Prozent in der Trockenmasse, darüber hinaus werden für den bewussten Genuss fettreduzierte Produkte angeboten.
Verwendung von Edamer in der Küche
Edamer am Stück oder in Scheiben dient als klassischer Brotbelag, der besonders gut zu rustikalen Backwaren passt. In kleine Würfel geschnitten eignet sich Edamer auch als Beigabe zu Salaten oder auf Obst- und Gemüseplatten. Geriebener Edamer lässt sich hervorragend dafür verwenden, Speisen zu überbacken. Als Getränke empfehlen sich kräftige Teesorten ebenso wie vollmundige Rotweine.