Elstar
Die Äpfel mit dem Namen Elstar gehören zu den Kulturäpfeln. Die Sorte entstand durch eine Kreuzung der Apfelarten Golden Delicious und Ingrid Marie. Sie ist eine verhältnismäßig junge Art, die erstmals in den 1950er Jahren in den Niederlanden gezüchtet wurde. Die Hauptanbaugebiete liegen in kühleren Klimazonen. Trotz ihres jungen Alters erfreut sie sich in Deutschland großer Beliebtheit. Geerntet wird Elstar den Monat September über, durch die modernen Lagertechniken sind die Äpfel jedoch den gesamten Winter bis in den Mai hinein verfügbar. Sie können direkt nach der Ernte genossen werden, da sie zu dem Zeitpunkt voll ausgereift sind.
Aroma und Erscheinung
Das mittelgroße Obst der Sorte Elstar erscheint vorrangig in den Farben Rot und Gelb mit einem Anteil Grün. Das Fruchtfleisch ist dagegen weiß-gelblich und weist eine mittelfeste Beschaffenheit auf. Die Äpfel sind somit sowohl knackig als auch schmelzend. Der Geschmack kann als fruchtig-würzig beschrieben werden. Die aromatischen Äpfel sind äußerst saftig und erinnern mit ihrem fein-säuerlichen Geschmack an Birnen, Zitrusfrüchte und Honig.
Zu den Variationen der Apfelsorte gehören:
- Elshof
- PCP
- Elswout
- Van der Grift
- Red Flame
Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten
Bei Äpfeln der Sorte Elstar handelt es sich um vielfältig verwendbares Obst, das sehr gut weiterverarbeitet werden kann. Die Äpfel können sowohl roh gegessen, als auch zum Kochen oder Backen eingesetzt werden.
Sie eignen sich unter anderem für:
- Apfelmus
- Apfelstrudel
- Apfel-Zimt-Schnecken
- Obstsalat
- Frucht-Müsli
Elstar ist im Kühlschrank lagerbar, sollte dabei jedoch grundsätzlich nicht neben anderen Obstsorten liegen.