Entkoffeinierter Kaffee
Wer seinen Koffeinkonsum einschränken möchte, hat die Möglichkeit, entkoffeinierten Kaffee zu kaufen. Durch verschiedene chemische Verfahren wird den Bohnen der Wirkstoff nahezu vollständig entzogen, bevor sie weiterverarbeitet werden.
Entkoffeinierter Kaffee darf gemäß entsprechenden Richtlinien innerhalb der Europäischen Union einen maximalen Gehalt von 0,1 Prozent Koffein aufweisen. Rein geschmacklich sind bereits viele Sorten entkoffeinierten Kaffees kaum von koffeinhaltigen Varianten zu unterscheiden.
Wie werden Kaffeebohnen entkoffeiniert?
Um den Wirkstoff aus den Bohnen weitestgehend zu entfernen, haben sich im Laufe der Zeit zwei Verarbeitungsvarianten durchgesetzt:
Wasserdampf: Die Bohnen werden zunächst durch Wasserdampf zum Quellen gebracht. Im Anschluss werden bestimmte Lösungsmittel eingesetzt, um das enthaltene Koffein zu lösen. Dieses Vorgehen erfolgt mehrmals hintereinander, da pro Behandlung jeweils nur ein bestimmter Anteil des Koffeins gelöst wird. Zuletzt werden auch die Lösungsmittel durch Wasserdampf entfernt.
Kohlenstoffdioxid: Bei dieser Verarbeitung werden die Bohnen mit Kohlenstoffdioxid behandelt. In der Regel führt diese Methode dazu, dass die Bohnen mehr von ihrem Aroma behalten als bei der Wasserdampf-Variante.
Da auch Mischgetränke wie Latte Macchiato oder Cappuccino einen bestimmten Anteil an Kaffee enthalten, können auch diese Getränke als entkoffeinierte Variante zubereitet werden.