Exotische Früchte
Exotische Früchte bringen süße Abwechslung und Erinnerungen an ferne Urlaubsreisen in den üblichen Ernährungsplan. Die unterschiedlichen Obstsorten, die zum Teil auch als Südfrüchte bezeichnet werden, umfassen Gewächse, die ursprünglich nicht in Deutschland beheimatet sind. Auch heute wachsen die verschiedenen Früchte zumeist in Gebieten mit warmen klimatischen Bedingungen und werden nach Deutschland exportiert.
Ursprung exotischer Früchte
Exotische Obstsorten sind zumeist in Äquatornähe beheimatet. In Europa gedeihen die entsprechenden Pflanzen insbesondere im mediterranen Raum, in dem höhere Durchschnittstemperaturen als in Nordeuropa herrschen. Zudem sind die Früchte im Mittelmeerraum einer höheren Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Darüber hinaus gelten
- Afrika,
- Asien und
- Amerika
als Ursprungsorte exotischer Früchte.
Herkunft und Anbaugebiete
Die exotischen Früchte, die in warmen Ländern gezüchtet und geerntet werden, finden auch in Deutschland häufig im Sommer Verwendung, um Speiseeis und Sorbets als erfrischende Abkühlung zuzubereiten. Die dazu oft verwendeten Obstsorten stammen aus den folgenden Ländern beziehungsweise Erdteilen:
Obstsorte | Anbaugebiete |
---|---|
Ananas | Ananas werden größtenteils auf dem lateinamerikanischen Kontinent angebaut. Darüber hinaus wachsen die Früchte unter anderem an der Westküste Afrikas, im Süden Asiens sowie an der australischen Ostküste. |
Mango | Mangofrüchte stammen ursprünglich aus der Nähe Indiens sowie aus Südostasien. Mittlerweile hat sich das Verbreitungsgebiet auf weitere Kontinente erweitert, wobei Indien auch heute noch als Hauptproduzent gilt. |
Maracuja | Die Maracuja kommt aus Südamerika. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die säuerlichen Früchte heutzutage weltweit in tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut. |
Wassermelone | Ähnlich wie die Maracuja wird die aus Afrika stammende Wassermelone mittlerweile in tropischen und subtropischen Anbaugebieten gezüchtet. |
Exotische Früchte in der Küche
Obst wird in der Regel pur und roh verzehrt. Darüber hinaus sind Mischungen als Obstsalat sehr beliebt, da der Fruchtmix verschiedene Geschmacksrichtungen und Aromen bietet, die süß, sauer oder auch bitter sein können.
Eine weitere Kombinationsmöglichkeit sind herzhafte Speisen: So werden unter anderem Feigen und Granatäpfel für die Zubereitung von Salaten eingesetzt. Auch süße und zum Teil warme Desserts lassen sich mit exotischen Früchten kreieren. Zu diesen zählen beispielsweise überbackene Bananen mit Honig und gegrillte Ananas.