Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Felsenkellerkäse

Der Felsenkellerkäse, auch Felsenkeller Bergkäse genannt, stammt aus Tirol und besteht aus Kuhrohmilch. Unter den Käsekennern gilt er als Spezialität, da er in nur sehr wenigen Felsenkellern nahe Innsbruck hergestellt wird.

    Felsenkellerkäse im Geschmackstest

    Der Felsenkellerkäse überzeugt durch seinen pikanten, aromatischen Geschmack. Neben Kuhrohmilch befinden sich lediglich Kälberlab und Kochsalz in dem Käse. Die Reifezeit von mindestens zwölf Monaten verleiht ihm jedoch sein einzigartiges Aroma. Wichtig ist, dass er bei konstanten 12 bis 13 Grad Celsius gelagert wird: Dies sorgt für eine ideale Entwicklung der Milchsäurebakterien, was dem Käse seine intensive, würzige und nusskernartige Note verleiht. Die Färbung des Inneren ist hell- bis mattgelb, während die Rinde bräunlich ist. Diese äußere Schicht des Felsenkellerkäses ist essbar.

    Der Felsenkellerkäse in der Küche

    Der Tiroler Felsenkellerkäse wird bevorzugt als Füllung verschiedener Gerichte verwendet: So gelten beispielsweise herzhafte Teigtaschen gefüllt mit Speck und dem Bergkäse als absolute Spezialität. Darüber hinaus kann er gut in Salaten eingesetzt werden: Insbesondere in Kombination mit einem Wurstaufschnitt sorgt der Felsenkellerkäse für eine herzhafte Note. Weitere Gerichte und Snacks mit Felsenkeller Bergkäse sind die folgenden:

    • Wraps gefüllt mit Felsenkellerkäse und Gemüse
    • Käsespätzle
    • Käsesuppe
    • Käseplatte