Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Feta

Feta ist ein Salzlaken-Käse aus Griechenland, der aus Schafs- und/oder Ziegenmilch hergestellt wird. Nur bei der Verwendung dieser Milchsorten und der Produktion in Griechenland darf Feta als solcher bezeichnet werden.

Herstellung und Geschmack

Nachdem die Milch für den Feta geronnen ist, wird der sogenannte Käsebruch in einer aus Molke bestehenden Salzlake geschichtet. Anschließend lässt man den Käse rund vier bis sechs Wochen lang reifen, bevor er in Scheiben zum Verkauf angeboten wird. Das Endprodukt hat einen Fettgehalt von rund 45 Prozent in der Trockenmasse. Typisch für Feta sind die weiße Farbe sowie seine relativ feste, teils krümelige Konsistenz. Er schmeckt leicht säuerlich und weist Aromen von Schafs- beziehungsweise Ziegenmilch auf.

Abwandlungen von Feta-Käse

Ähnliche Salzlaken-Käse werden auch außerhalb Griechenlands oder aus Kuhmilch produziert. In diesem Fall dürfen sie die Bezeichnung Feta nicht tragen und werden daher unter Namen wie Hirtenkäse oder Käse griechischer Art verkauft.

Verzehr und Weiterverarbeitung

Feta kann als Zutat von Salaten oder pur mit Oliven als Snack genossen werden. Darüber hinaus eignet sich die Käsesorte auch für warme Gerichte: Man kann sie zum Überbacken von Aufläufen einsetzen oder paniert in einer Pfanne ausbacken.

Tipp: Besonders beliebt ist gegrillter Feta. Dazu wickelt man eine Käsescheibe mit ein wenig Olivenöl und mediterranen Kräutern nach Wahl in Alufolie ein und legt den Käse auf den Grill, bis er durchgegart ist.