Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Fleisch

Der europäische Gesetzgeber definiert Fleisch als alle genießbaren Teile der Gattungen Rind, Schwein, Schaf und Ziege sowie als Haustiere gehaltene Einhufer wie Esel und Großwild. Außerdem zählen dazu Geflügel, Hasentiere sowie frei lebendes Wild.

Unterschiedliche Fleischsorten

Aufgrund des unterschiedlichen Anteils an Hämoglobin, welches für die rötliche Färbung verantwortlich ist, wird in einer groben Unterteilung von weißem (hauptsächlich Geflügel) und rotem Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch) gesprochen.

Daneben unterscheidet sich Fleisch nach dessen tierischem Ursprung:

  • Schweinefleisch
  • Rindfleisch
  • Hähnchenfleisch
  • Kalbsfleisch
  • Lammfleisch
  • Wildbret

Die unterschiedlichen Fleischsorten unterscheiden sich hinsichtlich des Anteils von Bindegewebe, Fett und Muskeln. Des Weiteren werden Unterscheidungen zwischen den Körperpartien, aus denen das Fleisch stammt, gemacht (beispielsweise Nacken, Schulter oder Brust).

Arten der Zubereitung

Die unterschiedlichen Fleischsorten können auf vielfältige Art und Weise selbst zubereitet werden. Daneben wird Fleisch auch industriell verarbeitet, beispielsweise zu Wurst oder Salami.

Zubereitungsbeispiele

Roher Verzehr

  • Mett/Tatar oder Carpaccio (Rindfleisch)

Braten

  • Steak oder Hackfleisch (Rindfleisch)
  • Schnitzel (Schweine- und Kalbfleisch)
  • Bratstreifen (Hähnchen- und Putenfleisch)
  • Carrée (Lammfleisch)

Schmoren

  • Rouladen (Rindfleisch)
  • Braten (Schweinefleisch)
  • Keule (Lammfleisch)
  • Rehrücken (Wildfleisch)

Kochen

  • Suppenfleisch oder Tafelspitz (Rindfleisch)
  • Kochschinken (Schweinefleisch)
  • Suppenhuhn (Hähnchenfleisch)

Grillen

  • Nackensteaks (Schweinefleisch)
  • Minutensteaks (Hähnchenfleisch)

Räuchern

Fermentieren

Zudem müssen manche Fleischsorten vor dem Verzehr abhängen, da sich so in den Muskelfasern Milchsäure bildet, die das Eiweiß des Fleischs verändert.