Getränke
Ob eine erfrischende Saftschorle, prickelnder Sekt oder ein kühles Bier: Getränke sind ein wichtiger Bestandteil im Alltag und versorgen den Körper mit Flüssigkeit. Dabei wird primär zwischen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken sowie Heiß- und Kaltgetränken unterschieden.
Nicht-alkoholische Getränke
Zu den alkoholfreien Getränken zählen alle Sorten auf Wasser- oder Milchbasis, die einen maximalen Alkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent aufweisen. Sie können entweder eisgekühlt, bei Zimmertemperatur oder heiß konsumiert werden.
Alkoholfreie Kaltgetränke sind:
- Softdrinks wie Cola oder Limonade
- Getränke auf Teebasis wie Eistee
- Wasser
- Geeiste Kaffee- oder Kakaogetränke
Alkoholfreie Heißgetränke sind:
- Tee
- Kakao
- Kaffee
- Kinderpunsch
Alkoholische Getränke
Alkoholika spalten sich in unterschiedliche Kategorien auf, die von der Getränkeart sowie dem Alkoholgehalt abhängig sind.
- Spirituosen: Als Spirituosen werden Alkoholika bezeichnet, die einen Alkoholgehalt von 15 bis 80 Volumenprozent aufweisen. Dazu zählen unter anderem Brände sowie Destillate wie Gin, Rum, Wodka, Korn oder Whiskey. Sie können pur als Shot und gemischt als Cocktail oder Longdrink genossen werden.
- Liköre: Liköre zählen streng genommen zu den Spirituosen, haben jedoch einen besonders hohen Zuckergehalt. Sie weisen einen Mindestalkoholgehalt von 15 Volumenprozent auf und sind sowohl als fruchtige als auch auf Milchbasis bestehende Sorten erhältlich.
- Weine: Weine basieren in der Regel auf Trauben, Ausnahmen sind Met sowie Apfelwein. Sie haben einen Mindestalkoholgehalt von sieben Volumenprozent und sind als Rot-, Weiß- sowie Roséwein erhältlich.
- Biere: Bier wird in Deutschland nach dem Reinheitsgebot gebraut und besteht aus Hopfen, Malz und Wasser. Der Mindestalkoholgehalt liegt hier bei 1,5 Volumenprozent (Einfachbier), der höchste bei bis zu 14 Volumenprozent (Starkbier). Des Weiteren sind Bier-Mischungen wie Radler erhältlich.
Alkoholika sind auch als Heißgetränke konsumierbar. Die beliebtesten Varianten sind Glühwein, Glögg sowie Kaffee „mit Schuss“.