Glühwein
Glühwein ist ein alkoholisches Heißgetränk und gilt als Klassiker während der Adventszeit. Er wird ähnlich wie Grog, Punsch oder Feuerzangenbowle an kalten Tagen getrunken und vor allem auf Weihnachtsmärkten serviert.
Glühwein ist in der Winterzeit zudem traditionell in Flaschen abgefüllt erhältlich und kann auch schnell zuhause selbst zubereitet werden.
Glühwein im Unterschied zu Punsch
Der gesetzliche Alkoholgehalt von Glühwein liegt bei mindestens sieben Prozent und darf 14,5 Prozent nicht überschreiten. Die einzigen Zutaten, die zum Einsatz kommen, sind Wein sowie Gewürze. Varianten, die mit anderen alkoholischen Getränken wie Amaretto, Likör beziehungsweise Rum oder mit Säften versetzt sind, werden deswegen als Punsch bezeichnet.
Inhaltsstoffe von Glühwein
Bei der Herstellung von Glühwein dient ein roter oder weißer Wein als Basis, dem diverse Gewürze zugegeben werden. Die Mischung darf bei der Zubereitung nicht stärker als 80 Grad Celsius erhitzt werden, da ansonsten der Alkohol verdampft und sich der Geschmack deutlich verändern kann. Typische Glühwein-Gewürze:
- Gewürznelken
- Zimt
- Sternanis
- Grüner Kardamom
- Muskat
- Vanille
Zudem werden dem alkoholischen Getränk bei der Zubereitung häufig Orangen- oder Zitronenschalen sowie Süßungsmittel (Zucker oder Honig) beigefügt, damit es seinen typischen Geschmack erhält.
Besondere Glühweine
Im Gegensatz zu dem industriell hergestellten Glühwein, stammt der Winzerglühwein aus den eigenen Trauben des Erzeugers und wird nach traditioneller Art auf dem Weingut produziert. Zudem dürfen bei einem solchen Glühwein nur natürliche Süßungsmittel eingesetzt werden.
Neben klassischem Glühwein auf der Basis von vergorenen Trauben gibt es auch besondere Sorten, die entsprechend aus anderen Fruchtweinen hergestellt sind:
- Heidelbeerglühwein
- Kirschglühwein
- Brombeerglühwein
- Apfelglühwein
- Johannisbeerglühwein