Granny Smith
Die Apfelsorte Granny Smith stammt ursprünglich aus Australien, wo sie durch Zufall zustande kam. Sie wurde bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Maria Ann Smith entdeckt. Die Frucht zeichnet sich durch ein kräftiges Grün auf der leicht gesprenkelten Schale aus. Diese ist mit Naturwachs überzogen, weshalb sie auch leicht fettig wirkt. Granny Smith zeichnet sich durch einen säuerlichen Geschmack aus und weist Aromen von Zitrusfrüchten und roten Beeren auf.
Anbau und Ernte
Die Pflanze benötigt viel Sonne und Wärme, damit die Äpfel komplett reifen können. Daher lohnt sich der Anbau von Granny Smith nur in warmen Regionen Deutschlands, wie am Bodensee oder im Rheinland. Erntereif sind die Äpfel hierzulande erst ab Ende Oktober. Der charakteristische Geschmack bildet sich circa zwei Wochen nach der Ernte heraus.
Verarbeitung und Lagerung
Granny Smith Äpfel lassen sich sehr lange Lagern und behalten ihren säuerlichen Geschmack bei. Die Früchte können direkt verzehrt oder weiterverarbeitet werden. Sie passen gut als Beigabe zu herzhaften Salaten und behalten auch bei Ofenhitze ihre Form. Besonders gut macht sich die Säure des Granny Smith in Sorbets oder erfrischenden Smoothies. Der Apfel passt außerdem gut zu Gurke, Kohlrabi und Stangensellerie. In deftigen Speisen kann Granny Smith zudem ein frisches und saures Aroma beitragen.