Honig
Honig ist ein beliebter Brotaufstrich, der in zähflüssiger sowie cremiger, kristallisierter Form erhältlich ist. Darüber hinaus wird das Naturprodukt auch zum Süßen von Speisen und Getränken wie beispielsweise Tee und warmer Milch verwendet. Im Vergleich zu Zucker bietet Honig zusätzlich einen Eigengeschmack, der je nach Sorte variieren kann.
Produktion
Produziert wird Honig von Bienen, die ihn als Vorrat einlagern, um sich im Winter von ihm zu ernähren. Der Großteil des Honigs wird aus Blütennektar gewonnen. Zusätzlich kann das Erzeugnis Honigtau als Basis aufweisen. Dabei handelt es sich um besondere Ausscheidungsprodukte diverser Insekten. Den Nektar und Honigtau nehmen die Bienen auf und reichen ihn in mehreren Schritten an andere Bienen weiter. Nektar beziehungsweise Honigtau werden dabei mit Enzymen und anderen Stoffen angereichert, wodurch die klebrige, zuckrige Masse entsteht. Wenn der Honig von den Bienen fertiggestellt ist, wird er in den Honigwaben eingelagert. Die einzelnen Zellen überziehen die Insekten im Anschluss mit einer Wachsschicht.
Honiggewinnung
Die Gewinnung des Honigs für den Menschen führen Imker durch. Diese besitzen in der Regel mehrere Bienenstöcke, die aus einzelnen Platten mit Bienenwaben bestehen. Sobald die Waben mit dem natürlichen Süßungsmittel gefüllt sind, werden sie entnommen und die abdeckende Wachsschicht entfernt. Anschließend werden die Platten in eine Honigschleuder – eine spezielle Zentrifuge – gegeben, mit welcher der Honig aus den Waben herausgeschleudert wird. Wenn die Temperatur bei diesem Arbeitsschritt nicht künstlich erhöht wird, spricht man bei dem Endprodukt von kaltgeschleudertem Honig. Der auf diese Weise gewonnene Rohhonig wird anschließend filtriert, um beispielsweise restliches Wachs zu entfernen.
Arten von Honig
Honig lässt sich grob in die folgenden vier Kategorien einordnen:
Sortenhonig | Hierbei handelt es sich um Honig, der nahezu ausschließlich aus dem Nektar einer Pflanzenart gewonnen wird und daher ein charakteristisches Aroma besitzt. |
Mischhonig | Bei diesem Erzeugnis werden verschiedene Honigarten gemischt, um beispielsweise eine gewünschte Farbe, Geschmack oder Konsistenz zu erhalten. |
Scheibenhonig | Scheibenhonig wird in natürlichen Bienenwaben als Stücke verkauft. |
Wabenhonig | Auch dieser wird in Form von Wabenstücken angeboten. Dabei verfügen die Bienenwaben über eine Mittelwand – eine Wachsplatte, die vom Imker in den Bienenstock geschoben wird und den Bienen als Grundlage zum Aufbau der Waben dient. |