Idared
Der Idared ist eine ursprünglich US-amerikanische Apfelsorte. Er wurde 1935 als eine Kreuzung der Sorten Jonathan und Wagenerapfel gezüchtet. Der Name des Tafelapfels leitet sich von seiner Herkunft und der Farbe ab: Er kommt aus Idaho und ist neben der grünlichen Deckfarbe überwiegend rot.
Aussehen, Geschmack und Ernte
Idared-Äpfel sind mittelgroß und weisen eine eher flache Form auf. Neben ihrer Farbe ist zudem der Geschmack charakteristisch für die Sorte: Die Aromen sind wenig ausgeprägt, wodurch er eher mild und leicht säuerlich schmeckt. Das Fruchtfleisch des Idared ist von fester Konsistenz und zudem verhältnismäßig saftig.
Die Ernte findet im Herbst etwa im Zeitraum von Oktober bis November statt. Unter idealen Bedingungen aufbewahrt ist der Apfel bis Januar haltbar – in der industriellen Lagerung sogar bis in den Juli.
Die idealen Lagerbedingungen im Privathaushalt sehen Temperaturen um vier Grad Celsius vor. Zudem ist es ratsam, den Idared nicht mit weiterem Obst aufzubewahren, da er Ethylen abgibt, welches den Reife- und Alterungsprozess anderer Obst- und Gemüsesorten beschleunigt.
Verwendung in der Küche
Der Idared kann auf verschiedene Weise verzehrt und weiterverarbeitet werden. Man kann ihn sowohl pur genießen als auch zum Braten und Backen verwenden. So lassen sich aus ihm Apfelpfannkuchen, Apfelringe oder Apfelkuchen herstellen.