Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Kaktusfeigen

Kaktusfeigen stammen vermutlich aus Mexiko und wachsen an Kakteen. Heute gedeihen die Früchte weltweit in unterschiedlichen Ländern der Tropen und Subtropen. Die Kaktusfeige, die auch unter den Namen Stachelfeige und Indische Feige bekannt ist, gehört zur Familie der Beerenfrüchte.

Aussehen der Frucht

Die exotischen Früchte haben eine meist ovale Form und werden bis zu zehn Zentimeter lang. Charakteristisch ist insbesondere die Schale der Kaktusfeige: Diese weist eine gelbe bis rote oder violette Farbe auf. Zudem ist sie mit Stacheln beziehungsweise Dornen besetzt, die vor dem Verkauf jedoch größtenteils entfernt werden, wodurch braune Punkte zurückbleiben. 

Auch die Farbe des Fruchtfleischs kann variieren: Es schwankt von gelb bis rot. Zudem enthält es die Samen der Kaktusfeige, die ebenfalls essbar sind. Die Schale ist hingegen ungenießbar.

Verzehr und Geschmack

Da die Schale nicht für den Verzehr geeignet ist, schneidet man Kaktusfeigen in der Regel auf und löffelt diese – ähnlich wie eine Kiwi – aus. Alternativ ist es möglich, die Enden der Frucht zu entfernen und die Schale längs einzuschneiden, sodass diese abgezogen werden kann. Das Innere ist aufgrund seiner süßsauren Aromen sehr erfrischend und ähnelt geschmacklich der Melone oder Birne.

 

Kaktusfeigen harmonieren darüber hinaus sehr gut zu unterschiedlichen Fleisch-, Fisch- und Geflügelsorten und können nicht nur roh, sondern auch gekocht genossen werden.