Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Kölsch

Kölsch ist ein obergäriges Vollbier, das einen Alkoholgehalt von etwa fünf Volumenprozent aufweist. Die Stammwürze des Getränks beträgt je nach Marke zwischen elf und 15,9 Prozent. Als Kölsch dürfen nach der Kölsch-Konvention nur Biere bezeichnet werden, die in Köln oder in Ausnahmefällen in der Umgebung gebraut werden und über bestimmte Eigenschaften verfügen.

Kölsch: mehr als eine Ortsangabe

Die Bedeutung von Kölsch als Herkunftsbezeichnung wurde im Jahr 1997 von der Europäischen Kommission bestätigt, seither gilt die Bezeichnung europaweit als geschützte geografische Angabe. Zudem muss das Kölner Nationalgetränk einige Kriterien erfüllen:

Ein Kölsch ist …

  • Ein Vollbier: Stammwürze liegt zwischen 11 und 15,9 Prozent
  • Obergärig: durch Verwendung obergäriger Bierhefe
  • Blank: von klarer Optik, da gefiltert
  • Hopfenbetont, hochvergoren und hell

Neben der konventionellen Variante wird auch leichtes Kölsch wie Gaffel Light mit 2,4 Volumenprozent Alkohol und alkoholfreies Kölsch wie das Früh Kölsch 0,0 angeboten.

Passende Speisen

Ein Kölsch passt hervorragend zu würzigen Käsegerichten, Eintöpfen aller Art und gebratenem Fisch sowie zu Geflügel und Braten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Getränk zu den deftigen Spezialitäten der kölschen Küche zu genießen: Der Halve Hahn, ein knuspriges Roggenbrötchen mit Gouda und Senf, ist ebenso ein Klassiker wie der Kölsche Kaviar (Blutwurst mit Roggenbrötchen, Zwiebeln und Senf).

Serviert wird das Bier in einer Kölschstange, die in Lokalitäten wie den Kölner Brauhäusern in einem Kölschkranz zum Tisch gebracht wird. Bei der großen Auswahl an Sorten lässt sich für jeden Geschmack das richtige Kölsch finden, zum Beispiel Mühlen Kölsch, Gilden Kölsch oder Reissdorf Kölsch.