Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Likör

Liköre werden bevorzugt auf Feiern angeboten oder zur Abrundung eines Essens eingesetzt. Sie zählen zu den Spirituosen, müssen jedoch einen Zuckergehalt von mindestens 100 Gramm pro Liter und einen Alkoholgehalt zwischen 15 und 40 Prozent aufweisen. Es existieren allerdings auch einzelne Ausnahmen, zum Beispiel der Kirschbrand, bei dem 70 Gramm Zucker pro Liter genügen, um als Likör zu gelten.

Ausgewählte Liköre

Alle Liköre setzen sich aus den Bestandteilen Zucker, Wasser, Alkohol und speziellen Extrakten zusammen.

Die alkoholischen Getränke lassen sich dabei in weitere Unterkategorien einteilen:

  • Halbbitterliköre: Ramazotti, Der alte Thüringer, Cynar
  • Eierliköre: Humbel, Walcher Bombardino, Verpoorten
  • Sahneliköre: Baileys, Pistaccio Pistaziencreme-Likör, Mac Percy Cream, Van Dolft Vanille Cream

Cocktails mit Likör

Zahlreiche Cocktails enthalten Likör und können in nur wenigen Arbeitsschritten zubereitet werden. Zu den bekanntesten zählt der Kamikaze Cocktail – hierfür werden lediglich die folgenden Zutaten benötigt:

  • 2 cl Bitterorangenlikör
  • 5 cl Wodka
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Limettensaft

Die Bestandteile werden zusammen mit Eiswürfeln in einen Cocktailmixer gefüllt und geschüttelt .Im Anschluss wird das fertige Gemisch durch ein Sieb in ein Longdrink-Glas gegeben.

Ein weiterer beliebter Likör, der gerne mit Milch oder Fruchtsäften genossen wird, ist der Licor 43. Die spanische Spezialität besteht aus zahlreichen mediterranen Kräutern, pflanzlichen Essenzen, Früchten und ätherischen Ölen. Außerdem besticht er durch einen leichten Hauch von Vanille. Das Mischverhältnis des bekannten Longdrinks „43 mit Milch“ aus Likör und Milch beträgt etwa eins zu fünf.