Malz
Bei Malz handelt es sich um unter Wasserzugabe gekeimtes und anschließend wieder getrocknetes Getreide, wie beispielsweise Weizen, Gerste, Mais oder Dinkel. Es zählt zu den Grundbestandteilen bei der der Herstellung von Bier und Spirituosen.
Herstellung von Malz
Um Malz zu erhalten, durchläuft das dafür verwendete Getreide zunächst einen Vorgang, der Mälzen genannt wird. Dabei wird meist Gerste in Wasser eingeweicht, bis diese zu keimen anfängt. Ab diesem Zeitpunkt wird sie unter Wärmezufuhr wieder getrocknet (gedarrt) und anschließend gemahlen (geschrotet).
Abgesehen von der verwendeten Getreideart kann die Malzsorte durch verschiedene Faktoren wie Keim- und Darrtemperatur sowie die Dauer dieser Vorgänge beeinflusst werden. Dies spielt für den Brauvorgang von Bier eine wichtige Rolle.
Verwendung von Malz
Malz wird zum Brauen von Bieren und zum Brennen von Spirituosen wie Whisky oder Korn verwendet. Während für viele Biersorten auf Gerstenmalz zurückgegriffen wird, dient für ein Weizenbier entsprechend Weizen als Grundlage für das Malz.
Neben der Herstellung von Alkoholika kommt Malz auch bei der Zubereitung von Backwaren zum Einsatz. So trägt es zu einer besonders knusprigen Kruste und zu einem für Malzbrot charakteristischen Geschmack bei.
Zudem bildet Malz die Grundlage für Malzkaffee, der eine koffeinfreie Alternative zu herkömmlichem Kaffee darstellt.