Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Malzbier

Malzbier, das aufgrund von Zusätzen wie beispielsweise Zuckercouleur eigentlich als Malztrunk bezeichnet wird, zählt zu den obergärigen Vollbieren und weist eine Stammwürze von meist elf bis zwölf Prozent auf. Dabei handelt es sich bei Malzbier um ein alkoholfreies Getränk, da der Alkoholgehalt bei unter 0,5 Volumenprozent liegt.

Charakteristische Eigenschaften

Ein typisches optisches Merkmal von Malzbier ist seine dunkelbraune bis schwarze Färbung. Auch sein Geschmack zeichnet es aus: Dieser ist kräftig mit starker Malznote. Zumeist nimmt auch der Zuckergehalt erheblichen Einfluss und verleiht dem Malztrunk ein deutlich süßes Aroma. Generell variiert der Geschmack der unterschiedlichen Sorten beziehungsweise je nach Brauerei. So sind neben sehr süßen Varianten auch markant-herbe Malzbiere erhältlich.

Brauverfahren von Malzbier

Die Herstellung eines Malztrunks unterscheidet sich im Wesentlichen kaum vom herkömmlichen Bierbrauen. Allerdings erfolgt die Zugabe der Hefekulturen bei Temperaturen um null Grad Celsius. Dies verhindert eine alkoholische Gärung, weswegen Malzbier als alkoholfreies Getränk deklariert werden darf.

Verzehr

Malzbier wird zumeist pur und gekühlt getrunken. Darüber hinaus verwendet man das Getränk auch zum Mischen mit anderen Getränken– beispielsweise mit Bieren wie Pils oder Kölsch. Außerdem findet es in der Küche Verwendung und verfeinert unter anderem Braten sowie Soßen und wird als Zutat bei süßen Nachspeisen genutzt.