Mangos
Die Mangofrucht gilt als Obst und zeichnet sich durch ihre süße, fruchtige Note aus. Mittlerweile existieren mehr als 1.000 verschiedene Mango-Sorten, die Unterschiede in der Form, Größe und im Geschmack aufweisen. Sie werden vorrangig in Ländern wie Indien, Thailand und China angebaut.
Der Einsatz der Mango in der Küche
Bevorzugt werden Mangos für Säfte, Marmeladen und Kompott verwendet. Darüber hinaus sind sie fester Bestandteil von Chutneys und Pickles.
Weitere Verzehr- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Mangos:
- Frisch, in Stücke geschnitten
- Mango-Dressings
- Curry
- Mango-Salat mit Hähnchenbrustfilet
- Mango-Smoothie
- Mango-Suppe mit Karotten
Zubereitung und Lagerung von Mangos
Da Mangos äußerst druckempfindlich sind, sollte der Transport der Früchte möglichst vorsichtig erfolgen. Die Frucht ist reif, wenn sie bei Druck leicht nachgibt und kleine schwarze Punkte aufweist. Ab diesem Zeitpunkt kann sie aufgeschnitten und weiterverarbeitet werden. Wie sich das Fruchtfleisch am einfachsten lösen lässt, verrät die folgende Anleitung:
- Mit einem Messer sollte zunächst ein dünner Streifen der Schale entlang der in der Mitte befindlichen Längsnaht der Mango abgeschält werden.
- Der Kern der Mango befindet sich in der Mitte. Die Teile rechts und links vom Kern können nun mit einem Messer abgeschnitten werden, sodass lediglich der Mittelteil bestehen bleibt. Das verbleibende Fruchtfleisch um den Kern kann nun in Streifen geschnitten werden.
- Das Fruchtfleisch der vorher abgeschnittenen Enden muss nun mehrfach längs und quer eingeschnitten werden. Wichtig ist jedoch, die Schale dabei nicht zu beschädigen.
- Mit einem Druck von unten auf die Schale lässt sich das Fruchtfleisch nach außen stülpen. Auf diese Weise lässt sich die Frucht am einfachsten von der umgebenden Schale lösen.
Mangos sollten möglichst bei Zimmertemperatur gelagert werden, da sie häufig noch nachreifen. Eine Unterbringung im Kühlschrank ist nicht empfehlenswert, da sie dadurch ihr Aroma verlieren. Zudem sollten sich keine Äpfel in unmittelbarer Nähe einer reifen Mango befinden, da diese den Fäulnisprozess der Frucht beschleunigen.