Meeresfrüchte
Neben Fisch gehören auch Meeresfrüchte zu den Genüssen aus den Weltmeeren. Mit dem Begriff werden alle essbaren Meeresbewohner bezeichnet, die nicht zu den Wirbeltieren zählen. Sie zeichnen sich demzufolge durch das Fehlen einer Wirbelsäule aus. Die Tiere gehören im deutschen Raum zu den Delikatessen.
Sie schmecken unter anderem: Im Salat, zu Nudelgerichten, auf Pizza, mit Öl, Salz und Pfeffer zu Brot, frittiert.
Die verschiedenen Arten
Das Wort Meeresfrüchte umfasst eine Reihe von Krusten-, Schalen- und weiteren Weichtieren, die in verschiedenen Regionen der Weltmeere vorkommen.
Muscheln: Die Schalentiere sind in allen Gewässern vertreten und äußerst beliebt. Sie sind gekocht, tiefgefroren, geräuchert oder in Dosen konserviert erhältlich.
Bekannte Arten: Miesmuschel, Venusmuschel, Jakobsmuschel, Auster
Krustentiere: Krustentiere sind in verschiedenen Gebieten der Weltmeere zu finden. Dazu zählen
neben dem Mittelmeer auch die Atlantikküste, die Nordsee, die japanische See, Gewässer in Alaska oder der Karibik. Sie werden in der Regel konserviert oder lebend verkauft.
Bekannte Arten: Hummer, Languste, Nordseekrabbe, Tiefseegarnele, Schwimmkrabbe
Weitere Weichtiere: Auch andere wirbellose Tiere aus dem Meer sind schmackhaft, jedoch in Deutschland eher unbekannt. Während Tintenfisch oder Kalmare auch hierzulande gern verzehrt werden, sind Seeigel, Wasserschnecken oder Kraken selten zu finden.
Wie auch bei Fisch sollte beim Kauf von Meeresfrüchten auf das MSC- oder ein Bio-Siegel geachtet werden. So kann sichergestellt werden, dass die Fangmethoden den Fortbestand der Tiervorkommen in den Meeren nachhaltig sichern.
Hinweise zu Kauf und Zubereitung
- Muscheln und Schnecken sollten beim Lebendkauf eine geschlossene Schale aufweisen oder sich auf ein leichtes Anklopfen hin schließen. Beim Kochen sollten die Meeresfrüchte ihre Schale jedoch öffnen; tun sie dies nicht, sind sie unter Umständen nicht mehr genießbar. Ein leichter Geruch nach Meerwasser ist darüber hinaus ein Hinweis für Frische.
- Hummer und Langusten werden lebend verkauft und sollten sich bei Berührung bewegen.
Meeresfrüchte sind nicht lange lagerbar und sollten daher noch am Tag des Kaufs gegessen werden. Dies gilt auch für aufgetaute Ware.