Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Pils

Bier nach Pilsener Brauart gehört zu den meistkonsumierten Bieren in Deutschland. Es ist nach der böhmischen Stadt Pilsen im heutigen Tschechien benannt und wurde dort erstmals 1842 ausgeschenkt. Aufgrund fehlender Kühlmöglichkeiten war es üblich, Bier bei warmen Temperaturen (obergärig) zu brauen.

    Das Pils zählt zu den ersten Biersorten, die untergärig bei kalten Temperaturen zwischen vier und neun Grad Celsius hergestellt werden.

    Wie auch Kölsch oder Altbier besteht auch das Pils aus den vier Zutaten Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser.

    Bier nach Pilsener Brauart

    • Böhmischer Klassiker aus dem 19. Jahrhundert
    • Stammwürze zwischen elf und 15 Prozent
    • Untergärig gebraut
    • Alkoholgehalt zwischen vier und fünf Volumenprozent

    Bier, welches man auch heute noch nach dem Originalrezept aus dem 19. Jahrhundert braut, wird unter dem Namen Pilsener Urquell vertrieben.

    Geschmack

    Pils zeichnet sich im Geschmack durch eine starke Hopfennote aus. Malzige und fruchtige Aromen bleiben hingegen eher im Hintergrund. Zudem schmeckt ein Bier nach Pilsener Brauart verhältnismäßig bitter und nur leicht süß.

    Verschiedene Biere nach Pilsener Brauart

    Je nach Hopfenanteil, Lagerdauer und verwendeter Gerste lassen sich Pilsener Biere in vier unterschiedliche Kategorien einteilen.

    • Norddeutsches Pils: Dieses Pils ist das leichteste der unterschiedlichen Sorten. Sein Geschmack zeichnet sich durch einen schlanken Körper mit herben Aromen aus. Die Hopfennote ist sehr reduziert. Beispielsorten: Flensburger, Störtebeker, Jever
    • Böhmisches Pils: Pils nach böhmischer Art wird nur sehr kurz gelagert. Es hat einen leicht buttrigen Geschmack und ist nur leicht herb. Beispielsorten: Budweiser, Pilsner Urquell, Rothaus Tannenzäpfle
    • Bayrisches Pils: Bayrisches Pils ist sehr kräftig und wird mit einem starken Hopfenaroma gebraut. Beispielsorten: Maxlrainer, Erlkönig
    • Amerikanisches Pils: Dieses Pils ist in Deutschland nur wenig bekannt und hat von allen Sorten das kräftigste Hopfenaroma. Beispielsorten: Wild Wolf, Ringneck