Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Roséwein

Roséwein stellt keine Mischung aus Weiß- und Rotwein dar, sondern ist ein eigenständiges Getränk, dem ein besonderer Herstellungsprozess vorausgeht. Sein Farbspektrum variiert je nach Sorte und reicht von Rosa bis Rot. Rosé gilt als klassischer Sommerwein, der in der Gastronomie in der Regel mit einer Temperatur von acht bis zwölf Grad Celsius serviert wird.

    Herstellung von Roséwein

    Roséwein wird zwar aus roten Traubensorten gewonnen, aber auf andere Weise als Rotwein produziert. Die einzelnen Herstellungsarten orientieren sich dabei an Verfahren aus der Vinifizierung von Weiß- und Rotwein.

    Hierbei kommen drei unterschiedliche Methoden zum Einsatz: 

    • Mazeration: Aus ganzen Trauben werden Inhalts- und Farbstoffe gelöst. Die für die Rotweinherstellung typische Maischegärung findet dabei in verkürzter Form statt.
    • Abpressen: Die Trauben werden gepresst und ohne Schale vergoren. Hierdurch entstehen sehr helle Roséweine und Weißherbste.
    • Saignée: Einem Gärtank für Rotwein werden zehn bis 15 Prozent des Mosts entnommen und zu Roséwein weiterverarbeitet. Somit ist Rosé hier ein Nebenprodukt der Rotweinherstellung.

    Lagerung des Roséweins

    Die meisten Weinsorten sollten im ersten Jahr nach ihrer Abfüllung verbraucht werden. Wenn eine lange Aufbewahrung möglich ist, gilt es, auf die richtigen Lagerbedingungen zu achten. Hitze und Sonneneinstrahlung sollten in jedem Fall vermieden werden, da sie eine frühzeitige Alterung auslösen können, die sich negativ auf den Geschmack auswirken kann.

    Am besten eignet sich ein Kellerraum mit konstanten Temperaturen zwischen sieben und 18 Grad Celsius für die Aufbewahrung. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 80 Prozent betragen und vor der Lagerung geprüft werden.

    Serviertipps

    Roséwein wird häufig als Aperitif gereicht, kann aber auch zu vielen verschiedenen Gerichten serviert werden. 

    • Cabernet Sauvignon: passt zu Rindfleisch- und Wildgerichten
    • Pinot Noir: passt zu Pilzgerichten, Lachs und Schweinefilet
    • Tavel-Rosé: passt zu Ratatouille und deftigen Fleischgerichten