Rotwein
Die Herstellung von Rotwein hat eine lange Tradition. Er wird aus dunklen Trauben gewonnen, der Alkoholgehalt liegt bei einem fertigen Rotwein zwischen neun und 15 Prozent.
Die Rotwein-Rebe gilt als anspruchsvolle Pflanze und kann nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen optimal wachsen. Als typische Herkunftsländer gelten neben Frankreich auch Spanien und Italien, sowie Chile, Südafrika oder Australien.
Vinifizierung von Rotwein
Die Herstellung von Rotwein (= Vinifizierung) basiert auf dem Prinzip der alkoholischen Gärung, bei der Hefekulturen Zucker in Alkohol umwandeln:
- Maische: Zunächst werden sämtliche Trauben zerkleinert, da sich der rote Farbstoff in den Schalen der Rebe befindet.
- Gärung: In einem nächsten Schritt wird der Maische Hefe beigegeben, damit der Prozess der alkoholischen Gärung beginnen kann. Die Maischegärung, bei der nicht nur Alkohol entsteht, dauert in etwa einen Monat.
- Kelterung: Anschließend wird der Wein gekeltert: Trübstoffe und Schalenreste werden entfernt, sodass eine klare Flüssigkeit zurückbleibt.
- Reifung: Ein guter Rotwein reift für eine gewisse Zeit in Holzfässern nach.
Genau wie Weißwein wird auch roter Wein in unterschiedliche Qualitätsklassen wie Tafel-, Land-, Qualitäts- und Prädikatswein eingeteilt.
Geschmackskomponenten und Aromen
Generell wird zwischen leichten, fruchtigen Weinen (= geringer Alkoholgehalt) und kräftigen, tanninhaltigen Abfüllungen (= hoher Alkoholgehalt) unterschieden. Bezogen auf den Geschmack werden Rotweine üblicherweise in vier Süßegrade unterteilt, die Auskunft über den Zuckeranteil geben:
Zuckergehalt | |
---|---|
Süßer Rotwein | mindestens 45 g/l Portwein |
Lieblicher Rotwein | zwischen 12,1 und 45 g/l Dornfelder |
Halbtrockener Rotwein | zwischen 4,1 und 12 g/l Merlot |
Trockener Rotwein | maximal 4 g/l Primitivo |
Darüber hinaus zeichnen sich Rotweine durch fruchtige und würzige Aromen aus, wie beispielsweise:
- Brombeere (Merlot, Grenache, Tempranillo)
- Gewürznelke (Pinot Noir, Carbernet Sauvignon)
- Kirsche (Pinotage, Malbec, Blauer Zweigelt)
- Johannisbeere (Shiraz, Zinfandel)
Rotwein wird in der Regel bei etwa 16 bis 18 Grad Celsius getrunken, was früher etwa der Zimmertemperatur entsprach. Heute werden Räume jedoch stärker geheizt, sodass der Rotwein vor dem Servieren für 30 Minuten in den Kühlschrank gelegt werden sollte. Besonders fruchtige Rotweine werden bei circa 14 Grad Celsius getrunken.