Tomaten
Die Tomate zählt zu den Nachtschattengewächsen und hat ihren Ursprung in den Ländern Lateinamerikas. Heute sind mehrere tausend Sorten der Frucht bekannt, die sich unter anderem im Geschmack, der Konsistenz und zum Teil der Farbe (im reifen Zustand) unterscheiden. In Mitteleuropa gedeihen Tomatenpflanzen im Freien von Juni bis Oktober. Zusätzlich werden sie in Gewächshäusern – je nach Land – ganzjährig angebaut. Zu den bekanntesten Tomatensorten zählen beispielsweise Fleisch- und Kirschtomaten.

- Kugeltomaten: Kugeltomaten sind eine beliebte Handelssorte, die wir saisonal anbieten.
- Fleischtomaten: Sie werden auch „gerippte“ Tomaten genannt. Fleischtomaten sind wesentlich größer und schwerer als Kugeltomaten und enthalten fünf oder mehr Fruchtkammern. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie süßer als die üblichen Tomaten sind und weniger Fruchtsäuren enthalten. Außerdem sind sie kernarm.
- Romatomaten (Flaschentomaten): Diese Sorte ist in der Schweiz auch als Peretti-Tomate oder in Italien als Roma- oder San Marzano-Type bekannt. Diese länglichen, flaschen- oder birnenförmigen Tomaten werden nur im Mittelmeerraum angebaut. Sie finden immer mehr Freunde, da sie sehr süß und aromatisch sind und obendrein nur wenige Samen enthalten. Dabei sind sie dickfleischig und lassen sich sehr gut schälen.
- Strauchtomaten (Rispentomaten): Im Unterschied zu den klassischen Stabtomaten werden Strauchtomaten meist mit Stielen zusammenhängend verkauft. Man sagt, dass die Strauchtomaten dadurch länger haltbar sind. Strauchtomaten gibt es von verschiedenen Tomatensorten (z.B. Kugel, Roma- oder Fleischtomaten).
- Cocktailtomaten: Kirsch-Tomaten heißen auch Cherry-, Cocktail- oder Partytomaten. Es gibt sie auch als so genannte Mini-Rispen. Diese maximal 2,5 cm großen Minitomaten weisen wahrscheinlich die größte Ähnlichkeit mit der südamerikanischen Urform auf. Sie sind süßer als herkömmliche Tomaten und sind sehr beliebt als Garnitur oder Partysnacks.
- Ochsenherz: Diese herzförmige, karmesinrote, großfruchtige Fleischtomate hat einen ausgezeichneten Geschmack. Ihr Fleisch ist von einer weicheren Struktur. Mit dem „Ochsenherz“ gibt es eine Vielzahl von speziellen Tomatenzüchtungen für Liebhaber. Dazu gehören auch wenig „tomatenrote“ Färbungen wie gelb, grün oder gar schwarz.
Tomaten sollten nicht zu kühl gelagert werden, da dies ihrem natürlichen Aroma schadet und die Haltbarkeit negativ beeinflussen kann.
Geschmack und Verwendung
Tomaten sind aufgrund ihres Wassergehalts sehr erfrischend. Zudem weisen sie einen fruchtigen, leicht süßlichen Geschmack auf. Sie können sowohl pur als auch weiterverarbeitet genutzt und verzehrt werden.
- Pur: Als Ganzes sowie in Scheiben oder Würfel geschnitten, dienen Tomaten als Brotbelag oder als Zutat frischer Salate.
- Beim Kochen: Darüber hinaus können Tomaten beispielsweise entkernt und gefüllt sowie mit Käse überbacken werden.
- Getrocknete Früchte: Getrocknete Tomaten können pur verzehrt oder weiterverarbeitet werden. Häufig erhält man sie in Öl oder mit Kräutermischungen eingelegt, um sie als Antipasti vor dem Hauptgang zu reichen.
- Weiterverarbeitete Tomaten: Tomatensoßen dienen beispielsweise als Grundbelag von Pizza und sind Teil von Nudelgerichten. Mit Tomatenmark und Ketchup können Speisen gewürzt werden. Zusätzlich verarbeitet man die roten Früchte zu Saft, der unter anderem als Frühstücksgetränk dient.