Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Trockenfrüchte

Obst zu trocknen ist eine beliebte Variante, um dieses länger haltbar zu machen. Die getrockneten Früchte sind sowohl eigenständig als Snack genießbar als auch als Zusätze beim Backen, Dekorationen von Desserts oder im morgentlichen Müsli.

Die beliebtesten Sorten

Prinzipiell kann jede Obstsorte getrocknet werden, weshalb die Auswahl an Trockenfrüchten besonders groß ist. Beim Kauf muss nicht auf Saisonalität geachtet werden, da sowohl heimische als auch exotische Früchte durch das Trocknen besonders lange haltbar und so rund ums Jahr erhältlich sind.

Zu den Favoriten unter dem Trockenobst zählen:

  • Datteln
  • Pflaumen
  • Bananen
  • Äpfel
  • Aprikosen
  • Ananas
  • Feigen
  • Trauben (Rosinen)
  • Beeren aller Art
  • Mangos

Je nach Beschaffenheit des Obstes sind die getrockneten Früchte entweder knusprig wie Chips genießbar oder weisen noch einen weichen Kern auf. In der Regel bleibt bei allen Früchten eine Restfeuchtigkeit von 20 Prozent übrig. Kleinere Sorten wie Beeren oder Aprikosen werden als Ganzes getrocknet, während größere Früchte wie Ananas, Äpfel oder Mangos als Ringe, Stückchen oder Würfel angeboten werden.

Herstellung

Trockenobst ist besonders im Nahen Osten beliebt und wird dort schon seit Jahrtausenden konsumiert. Ursprünglich ließ man die Früchte in der Sonne trocknen. Heute erfolgt die Herstellung industriell in speziellen Dörrgeräten oder Trockenöfen. Hier werden sie langsam und bei Zufuhr von Wärme getrocknet. Kerne werden vor dem Vorgang entfernt.