Wein
Wein gehört zu den traditionellen Genussmitteln. Schon die Römer kultivierten Reben und verbreiteten den Weinanbau. Mittlerweile gehören auch Weinanbaugebiete außerhalb des europäischen Kontinents zu den begehrten Lagen. Neben chilenischen Rotweinen sind etwa auch südafrikanische Weine bei Kennern beliebt. Auch kanadischer Eiswein findet weltweit Abnehmer. Eine Sonderform stellt der in der Winterzeit beliebte Glühwein dar, bei dem Rotwein zusammen mit Früchten und Gewürzen aufgekocht wird. Der Alkoholgehalt von Wein liegt in der Regel zwischen neun und 13 Volumenprozent, kann aber bis zu 16,5 Volumenprozent betragen.
Herstellungsprozess
Jeden Herbst findet die Traubenernte, die sogenannte Lese, statt. Je nachdem, ob Rot- oder Weißwein hergestellt werden soll, folgt als nächster Schritt die Most- beziehungsweise Maischegärung.
Mostgärung
Die Mostgärung wird bei der Vinifizierung von Weißwein angewendet. Hierbei werden zunächst die geernteten Trauben mit Hilfe einer Presse zerkleinert. Die so hergestellte Maische wird nach spätestens 24 Stunden gekeltert, um Most zu gewinnen. Dieser wird unter Zugabe von Hefekulturen vergoren. Nach einer circa achttägigen Gärzeit reift der Wein in Fässern oder anderen Gefäßen weiter.
Maischegärung
Um die für Rotwein typischen Farbstoffe zu gewinnen, wird bei roten Trauben für gewöhnlich die Maischegärung angewendet. Da für die Färbung des Weins Inhaltsstoffe der Traubenschale verantwortlich sind und diese nur durch den bei der Gärung entstehenden Alkohol herausgelöst werden können, wird bei Rotwein nicht der Most, sondern die Maische vergärt. Anschließend folgt das Keltern der Maische und der bereits vergorene Most reift in Fässern weiter.
Sorten
Wein lässt sich nach Art der verwendeten Trauben in Rot- und Weißwein unterteilen. Roséwein wird aus roten Trauben gekeltert. Darüber hinaus unterscheiden sich weiße und rote beziehungsweise blaue Trauben auch nach der Sorte. So ergeben Rieslingtrauben einen eher säurehaltigen Wein, während das Produkt der spanischen Rotweintraube Grenache einen vorwiegend süßen Geschmack aufweist.
Lagen
Neben der Sorte ist auch die Lage wichtig für die Qualität und den Geschmack eines Weins. Daher werden auf dem Etikett für gewöhnlich Informationen zur Anbauregion mit angegeben.