Weißwein
Weißwein gehört zu den klassischen alkoholischen Getränken und wird aus den vergorenen Trauben weiß-grüner Rebsorten gewonnen. Eine Ausnahme bildet der sogenannte Blanc de Noir, bei dem rote Rebsorten verwendet werden. Der Geschmack des Weißweins ist nicht nur abhängig von der Rebsorte, sondern auch vom Anbaugebiet sowie dem Herstellungsprozess.
Weinreben gelten als anspruchsvolle Pflanzen, sodass sie nur in wenigen Regionen der Erde gedeihen können. Vor allem Europa – insbesondere Deutschland, Italien und Frankreich – hat eine lange Anbautradition.
Bekannte Weißweine sind beispielsweise:
- Riesling
- Sauvignon Blanc
- Grauburgunder
- Weißburgunder
- Muskateller
- Grüner Veltiner
Der Alkoholgehalt von Weißwein liegt zwischen neun und 14 Volumenprozent.
Vinifizierung von Weißwein
Die Produktion von Weißwein verläuft nach einem Schema, kann sich jedoch nach Weingut und Arbeitsweise der Winzer leicht unterscheiden.
- Nach der Lese (Traubenernte) werden die Reben in einer Presse zerkleinert, sodass eine Masse aus flüssigen und festen Bestandteilen entsteht, die auch als Maische bezeichnet wird. Im Gegensatz zur Vinifizierung von Rotwein ruht die Maische nur für einige Stunden.
- Anschließend wird die Maische gekeltert: Trester und Most werden voneinander getrennt. Der Traubensaft wird zu Wein verarbeitet, während der Trester als Tierfutter dient.
- Im nächsten Schritt wird der Most gesüßt und geschwefelt, bevor dann die eigentliche Gärung beginnen kann. Hierzu werden dem Traubensaft spezielle Hefekulturen zugesetzt, die den Zucker in Alkohol umwandeln. Die Hauptgärung dauert zwischen sechs bis acht Tage.
- Anschließend wird der Wein gefiltert und dem endgültigen Reifeprozess überlassen. Weißwein kann bis zu neun Monate im Fass gelagert werden, bevor er in den Handel kommt.
Geschmackskomponenten und Aromen
Im Gegensatz zu Rotwein sind weiße Weine eher leicht und fruchtig. Sie werden klassischerweise in vier Süßungsgrade unterteilt.
Zuckergehalt | Beispielwein | |
---|---|---|
Süßer Weißwein | mindestens 45 g/l | Scheurebe |
Lieblicher Weißwein | zwischen 12,1 und 45 g/l | Muskateller |
Halbtrockener Weißwein | zwischen 4,1 und 12 g/l | Riesling |
Trockener Weißwein | maximal 4 g/l | Sauvignon Blanc |
Daneben lassen sich auch feinherbe Weine finden, deren Restsüße jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Die meisten dieser Weine haben einen Zuckergehalt zwischen zwölf und 25 Gramm pro Liter und sind demnach halbtrocken oder lieblich.
Je nach Rebsorte und Herstellungsprozess lassen sich unterschiedliche Aromen festmachen. Als typisch für Weißwein gelten:
- Apfel und Birne
- Aprikose und Pfirsich
- Exotische Früchte wie Mango, Ananas oder Mandarine
- Nussige Komponenten wie Mandel oder Haselnuss
- Muskat und Honig
Weißwein und Lebensmittel
Aufgrund seiner zurückhaltenden Geschmackskomponenten und des fruchtigen Aromas passt Weißwein besonders gut zu leichten Gerichten wie Fisch, Gemüse oder Pasta. Kenner schätzen auch die Kombination aus Weißwein und Käse.