Zitrusfrüchte
Zitrusfrüchte gehören zu der Familie der Rautengewächse und wachsen auf immergrünen hohen Bäumen. Sie lassen sich in tropischen und subtropischen Regionen sowie in Mittelmeergegenden anbauen. Zu den über 1.600 bekannten Arten zählen unter anderem:
- Orangen
- Zitronen
- Mandarinen
- Pampelmusen
- Limetten
- Kumquats
- Grapefruits
Jede Sorte verfügt über eine andere leuchtende Farbe und einen Geschmack, der oftmals als fruchtig und süßlich-sauer beschrieben wird. Je nach Sorte variiert das Aroma.
Ernte
Die Früchte werden reif geerntet und reifen nicht wie beispielsweise Bananen nach. Die Schalenfärbung ist dabei nicht immer ein Indikator für den Reifegrad. So bedeutet eine grüne Fruchtschale nicht zwangsläufig, dass der endgültige Reifegrad nicht erreicht wurde. Die Färbung der Schale wird vor allem durch Temperaturschwankungen bei Tag und Nacht beeinflusst.
Verwendung
Die verschiedenen Zitrusfrüchte lassen sich frisch genießen, sie können aber auch zu Saft, Konzentrat, Konserven oder diversen Nebenprodukten verarbeitet werden. Dabei sind schwere Früchte zumeist saftreicher als leichtere. Die aromatische Säure der Früchte findet oftmals eine vielseitige Verwendung in Suppen, Saucen, pikanten Schmorgerichten, aber auch in Salaten und Dressings.
Lagerung
Die Früchte können im Obstfach des Kühlschranks gelagert werden, wo sie eine gewisse Zeit frisch gehalten werden.