Grill anzünden leicht gemacht ‒ Profitipps für zu Hause

Ein Gasgrill ist direkt einsatzbereit, doch wenn Sie lieber einen klassischen Holzkohlegrill verwenden, kann das Anzünden zu einer schwierigen Angelegenheit werden. Damit es Ihnen den Spaß am Grillen nicht verdirbt, finden Sie hier die wichtigsten Tipps und Tricks, mit denen Sie schnell und effektiv Ihren Holzkohlegrill anzünden.
1. Anleitung: Grill anzünden
Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie in vier einfachen Schritten Ihren Holzkohlegrill startklar machen.
Schritt 1: Grillkohle aufschichten
Um den Grill anzuzünden, schichten Sie die Kohle oder Briketts in zwei Etappen. Platzieren Sie die erste Schicht in Form einer Pyramide. Die Menge der verwendeten Holzkohle spielt dabei eine große Rolle: Hier ist weniger anfangs mehr, denn eine geringere Menge Kohle bringen Sie schneller zum Glühen.
Schritt 2: Anzündhilfe verwenden
Verteilen Sie feste Anzündhilfen wie Holz-Wachs-Würfel nach Packungsanleitung. Flüssiganzünder geben Sie über die Pyramide. Wichtig hierbei ist, anschließend einige Minuten zu warten, damit die Brennflüssigkeit die Kohle oder Briketts durchnässen kann.
Achten Sie darauf, dass der Grillanzünder vollständig verbrannt ist, bevor Sie das Grillgut auf den Grill legen.
Schritt 3: Anzünden und Glut entfachen
Dann zünden Sie die Kohle mit einem langen Streichholz oder einem Stabfeuerzeug an. Verstärkt wird die Glut durch Sauerstoffzufuhr. Ein Fächer, ein Haartrockner oder ein Blasebalg können daher helfen, rasch eine Glut zu entfachen. Zu diesem Zweck gibt es auch spezielle Grillföns oder Grillgebläse.
Wann sollte man den Grill anzünden?
Wann Sie Ihren Grill anzünden sollten ist davon abhängig, ob Sie Holzkohle oder Grillbriketts verwenden. Holzkohle ist leichter entzündbar als Grillbriketts und braucht meist etwa eine halbe Stunde bis sie grillbereit ist. Mit Grillbriketts sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen.
Schritt 4: Grillkohle nachlegen
Die zweite Schicht Kohle oder Briketts können Sie nach circa 20 bis 30 Minuten aufschütten. Grillbereit und heiß genug ist die Kohle, wenn sich feine, weiße Asche über die Holzkohle gelegt hat. Dann kann genussvoll gegrillt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall normale Holzstücke, Tannenzapfen oder Zweige zum Anzünden des Grills. Die enthaltenen Harze können ungesunde Bitterstoffe erzeugen. Auch sollten Sie Grillkohle niemals mit Spiritus, Benzin oder Petroleum anzünden. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr und zudem verbrennen dabei giftige Gase.
In dieser Übersicht sehen Sie, welche Tricks Ihnen beim Grillanzünden helfen und worauf Sie besser verzichten sollten:

Sie sind noch auf der Suche nach dem perfekten Grill? Gasgrills und Elektrogrills ersparen Ihnen das Grillanzünden. Holzkohlegrills und Grillkamine hingegen bieten klassisch-rauchiges Grill-Feeling. Entdecken Sie die verschiedenen Grill-Varianten:




2. Holzkohle oder Grillbriketts?
Um den Grill anzünden zu können, ist die richtige Wahl der Grillkohle wichtig. Denn Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle.
Die klassische stückige Holzkohle ist sehr leicht entzündbar und erspart dadurch langes Anglühen. Sie verglüht aber auch schneller. Das erfordert ein häufiges Nachlegen der Kohle. Stückige Holzkohle empfiehlt sich für schnelles Grillen bei geringen Essensmengen.
Tipp: Hochwertige Holzkohle erkennen Sie an ihren langen, aber feinen Stücken.

Holzkohlebriketts oder Grillbriketts hingegen erzeugen im Vergleich zur Holzkohle lange Hitze. Sie ersparen das ständige Auffüllen neuer Kohle, brauchen aber etwas länger, bis sie entflammen. Mit dem passenden Hilfsmittel, wie beispielsweise einem Anzündkamin, können Sie jedoch auch Grillbriketts und Holzkohlebriketts schnell entzünden. Grillbriketts eignen sich ideal für ausgedehnte Grillabende oder große Essensmengen.
Sie planen eine Grillparty? Dann informieren Sie sich hier, worauf Sie bei der Vorbereitung achten müssen.
Stehen Sie vor der Frage: Holzkohle oder Grillbriketts? Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Entscheidung:
Holzkohle | Grillbriketts | |
---|---|---|
Endzündbarkeit | Leicht entzündbar - erspart langes Anglühen | Eher schwer entzündbar - Anglühen dauert vergleichsweise lange |
Glutdauer | Verglüht schnell - erfordert häufiges Nachlegen | Erzeugen lange Hitze - müssen kaum nachgelegt werden |
Eignet sich für | Schnelles Grillen bei geringen Essensmengen | Ausgedehnte Grillabende und viel Grillgut |
Falls Sie ein Fan von rauchigem Aroma sind, ist das Grillen mit Räucherholz möglicherweise eine gute Alternative für Sie.
3. Arten von Grillanzündern im Überblick
Grillanzünder sind nahezu unverzichtbar und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Anzündhilfen.
Anzündwürfel:
- Würfel lassen sich dank ihrer Form einfach dosieren.
- Viele Anzündwürfel enthalten Paraffin. Diese Paraffinanzünder können einen unangenehmen Geruch verursachen.
- Dieses Problem umgehen Sie mit Anzündwürfeln aus Holzfasern oder Holzwachs.
Flüssiganzünder:
- Flüssige Grillanzünder eignen sich vor allem für Holzkohle.
- In der Regel reicht schon eine geringe Menge der Brennflüssigkeit aus, um den Grill anzuzünden.
- Sie bestehen häufig aus Kerosin, Paraffin oder Petroleum. - Biologische Flüssiganzünder qualmen kaum und verursachen keinen unangenehmen Geruch.
Mit Brennflüssigkeit sollten Sie vorsichtig umgehen, denn dabei kann nur schwer kalkuliert werden, in welcher Intensität Feuer entfacht wird.
Anzündspray:
- Mit einem Anzündspray zielen Sie auf die Holzkohle und entzünden während des Sprühens den Sprühnebel mit einem Feuerzeug.
- Ermöglicht ein besonders schnelles Anglühen.
- Erfordert Konzentration und ein gewisses Geschick.
Grillanzünder auf Naturbasis:
- Natürliche Grillanzünder werden meist aus einer Kombination aus Holzwolle oder Holzspänen und Wachs hergestellt.
- Hochwertige Grillanzünder auf Naturbasis sind besonders umweltfreundlich und erzeugen keine Rückstände.
Paraffinanzünder können einen unangenehmen Geruch und schlimmstenfalls einen chemischen Beigeschmack des Grillguts verursachen.
4. Weitere nützliche Hilfsmittel
Es gibt einiges an Grillzubehör, mit dem Ihnen das Anzünden des Grills besonders effektiv und einfach gelingt. Die wichtigsten Hilfsmittel stellen wir Ihnen hier vor.
Anzündkamin
Die einfachste Methode, den Grill anzuzünden, ist ein Anzündkamin. Dieser eignet sich insbesondere auch für Grillanfänger. Das Prinzip ist schnell verstanden: Den Anzündkamin auf dem Grill platzieren. Den oberen Teil mit Kohle füllen, im unteren Teil die Kohle mit Hilfe von Grillanzündern entfachen. So steigt heiße Luft nach oben auf, Sauerstoff strömt nach und entfacht die Kohle.
Anzündkamine können sich je nach Qualität stark erhitzen und sollten nur mit Handschuhen angefasst werden.

Elektrischer Grillanzünder
Mit einem vorhandenen Stromanschluss ist auch die Verwendung von elektrischen Grillanzündern eine Alternative. Diese funktionieren mit einer Heizspirale ähnlich wie Tauchsieder. Sie müssen den elektrischen Grillanzünder nur zwischen die Grillkohle legen und die durch Strom erhitzte Metallschleife bringt die Holzkohle schnell zum Glühen – in der Regel braucht diese Methode nur etwa zehn Minuten.
Es dauert eine Weile, bis der elektrische Grillanzünder abgekühlt ist: Seien Sie vorsichtig und achten Sie darauf, wo Sie ihn ablegen.
Gasbrenner
Wenn es besonders schnell gehen muss, können Sie mit einem Gasbrenner beziehungsweise Handbrenner nachhelfen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Sie mit einer offenen Stichflamme arbeiten und verwenden Sie den Handbrenner entsprechend vorsichtig.
Noch mehr zum Thema Grillzubehör erfahren Sie in unserem Ratgeber über das passende Handwerkszeug.
5. Grill anzünden ohne Grillanzünder
Etwas unkonventioneller, aber sehr beliebt unter Grillprofis ist die sogenannte „Chilenische Methode“. Sie funktioniert ganz ohne Grillanzünder. Dafür brauchen Sie nur:
- eine Bierflasche
- Zeitungspapier
- Holzkohle
Und so gehen Sie vor:
1. Umwickeln Sie die Bierflasche fest mit Zeitungspapier.
2. Stellen Sie die präparierte Flasche in die Mitte des Grills.
3. Schichten Sie die Kohle pyramidenförmig an den Seiten der Flasche auf.
4. Zünden Sie das Papier an und ziehen Sie die Flasche heraus.
5. Legen Sie ein brennendes Stück Papier in die Mitte ‒ und schon glüht der Grill.
Fleisch, Fisch oder Gemüse: Brauchen Sie noch Inspiration, was auf den Grill kommen soll? Wie wäre es mit diesen Rezepten: