Datenschutz
Für mein real hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Neben der selbstverständlichen Einhaltung der in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz möchten wir uns mit diesen Hinweisen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichten, sodass Ihre Privatsphäre zu jeder Zeit geschützt wird. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten oder der Nutzung der mobilen App von mein real sicher fühlen.
Unter dem Punkt „Verantwortliche Stelle“ informieren wir Sie zunächst über den Verantwortlichen, den Datenschutzbeauftragten sowie etwaige Kontaktmöglichkeiten. Unter „Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Internetseiten „meinreal.de“ informieren wir Sie sodann über allseitig geltende Hinweise. Unter dem Punkt „Weitere Hinweise für Kunden“ werden Hinweise aufgeführt, die speziell für die jeweilige Nutzergruppe gelten. Unter dem Punkt „Rechte der betroffenen Personen“ möchten wir Sie schließlich über Ihre Rechte als betroffene Personen im Sinne der DS-GVO informieren.
B. Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Internetseiten „meinreal.de“
C. Weitere Hinweise für Kunden
D. Rechte der betroffenen Personen
Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen zu der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder einzelnen Prozessen haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den nachfolgend genannten Kontaktmöglichkeiten gerne für weitere Rückfragen zur Verfügung.
Falls es signifikante Änderungen an den Datenschutzbestimmungen gibt, wird mein real die Nutzer der mein real Services per E-Mail darüber informieren.
A. Verantwortliche Stelle
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
real GmbH
Sitz: Dohrweg 25, 41066 Mönchengladbach
HRB-Nr.: HR B 21475, Amtsgericht Mönchengladbach
Kontakt bei allen Anfragen rund um die real GmbH:
E-Mail: info@meinreal.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Für etwaige Fragen, die die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung, den Sie über die folgenden Adressen kontaktieren können:
Per E-Mail:
datenschutz@meinreal.de
Per Post:
real GmbH
Datenschutzbeauftragter
Dohrweg 25
41066 Mönchengladbach
B. Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Internetseiten „meinreal.de“
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer vornehmlich nur zu dem Zweck, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden, insbesondere also zur Abwicklung Ihrer Bestellung, zur Zusendung von Ihnen bestellter Newsletter oder Coupons, für Benachrichtigungen im Zusammenhang mit Gewinnspielen, für die Nutzung des kostenlosen WLAN-Services in einigen unserer Märkte mit Hilfe der mobilen App von mein real oder soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Zu den Verfahren im Einzelnen:
I. Bereitstellung der Website meinreal.de und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben, sofern diese aufgrund Ihrer Browsereinstellung übermittelt werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die letzte Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Land und Ort des Zugriffs
Die Daten werden kurzfristig in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies im Allgemeinen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um den Besuch unserer Website attraktiv und sicher zu gestalten sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden lediglich Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies).
Die meisten Browser verfügen darüber hinaus über Funktionen, mit denen die Entgegennahme von Cookies abgelehnt werden kann bzw. mit denen nach Beendigung des Besuchs einer Internetseite die von dieser angenommenen Cookies gelöscht werden können. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:
Im Microsoft Edge:
- Wählen Sie im Menü "Einstellungen" den Punkt "Datenschutz, Suche und Dienste".
- Hier können Sie nun einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen (auch noch für den Internet Explorer-Modus), wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
- Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
- Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.
- Klicken Sie auf "Datenschutz".
- Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
- Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
- Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
- Wählen Sie nun "Einstellungen" aus.
- Klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
- Klicken Sie unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".
-
Unter "Cookies" können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
- Cookies löschen
- Cookies standardmäßig blockieren
- Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
- Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
III. Verwendung von Cookies im Rahmen des Onlineauftritt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wie bereits beschrieben, werden auf verschiedenen Seiten Cookies eingesetzt, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und den Besuch unserer Website attraktiv und sicher zu gestalten.
Mit Hilfe solcher Cookies haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, abhängig von Ihren gewählten Konto-Services, dauerhaft eingeloggt zu bleiben und damit schneller auf Services wie z. B. den aktuellen PAYBACK Punktestand etc. zuzugreifen, ohne sich vorher erneut anmelden zu müssen. Ähnlich verhält es sich auch in der mobilen App von mein real. Nach erfolgreichem Login in Ihr Benutzerkonto wird die Anmeldeinformation in der mobilen App gespeichert und Sie haben, ohne sich erneut anmelden zu müssen, schnellen Zugriff z. B. auf die aktuelle PAYBACK Punktestandsanzeige. Ebenfalls sichern wir mithilfe einer Captcha-Lösung unsere Formulare gegen den Zugriff von Spam- und Click-Robotern (Bots) ab.
In den Cookies werden beispielhaft folgende Daten gespeichert und übermittelt:
1. Spracheinstellungen
2. Login-Informationen
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt (vgl. Ausführungen unter Verwendung von Cookies im Allgemeinen).
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sein können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
IV. Webanalyse unter Einbindung verschiedener Partner
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Des Weiteren werden auf unserer Website Cookies eingesetzt, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zu analysieren.
Wir nutzen auf unserer Website hierfür verschiedene Analyse-Tools, die unter anderem Aufschluss über das Surfverhalten unserer Nutzer geben.
Im Einzelnen:
1a. Google Analytics
Überdies verwendet unsere Website Google Analytics: Einen Webanalysedienst der Google inc., welcher sogenannte „Cookies“ verwendet. Wie bereits oben beschrieben, handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglicht.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden insbesondere folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Informationen zum Betriebssystem des aufrufenden Systems
- Informationen zum Browser
- Die aufgerufene Website
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (sog. Referrer-URL)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Website
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website
Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivität für die Websitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google.
Sollten Sie wünschen, dass Google Analytics nicht, wie soeben beschrieben, Einblick in Ihr Nutzungsverhalten hat, können Sie ein Deaktivierungs-Add-on in Ihren Browser integrieren.
Nähere Informationen zu diesem Add-on finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.
1b. Google Ads
Ferner nutzen wir als AdWords-Kunde das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung und verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Wenn Sie innerhalb der 30 Tage unsere Seite besuchen und der Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Für jeden AdWords-Kunden gibt es einen anderen Cookie. Somit können Cookies nicht über die Websiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die eingeholten Informationen des Conversion-Cookies dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Dadurch erfahren die AdWords-Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Jedoch erhalten sie keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Per Browser-Einstellungen können Sie das automatische Setzen von Cookies deaktivieren, sollten Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen wollen. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
1c. Microsoft Azure
Wir nutzen die Dienste von Microsoft Azure in der mobilen App von mein real, um innovative Mehrwertfunktionen anbieten zu können. Zu diesen Funktionen gehören unter anderem anonymisierte Fehlermitteilungen und -berichte. Letztere erfordern eine Zustimmung des Nutzers, einen solchen Bericht an mein real zu übersenden. Es werden lediglich Fehler bzw. Informationen zu Fehlern mit genauen Angaben zu Codestellen und Geräteinformationen versendet, die die Wartung vereinfachen und die daraus resultierende Stabilität der mobilen App verbessern soll. Weiterhin verwenden wir Microsoft Azure Dienste für Analytics. Diese ermöglichen es innerhalb der mobilen App von mein real das Verhalten der Nutzer nachzuvollziehen. Dazu werden verschiedene Metriken und Ereignisse erfasst, welche durch die mobile App ausschließlich anonymisiert an Microsoft Azure übertragen werden. Die so gesammelten Informationen werden ausschließlich von mein real zur anonymen Auswertung von Werbemaßnahmen und zur allgemeinen Verbesserung der App verwendet.
Die Datenschutzerklärung von Microsoft Azure kann hier eingesehen werden: azure.microsoft.com/de-de/support/legal/
V. Retargeting
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zu Werbe- und Marketingzwecken arbeiten wir mit Targeting-Dienstleistern zusammen. Hierzu hinterlegen wir auf unserem Server Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie und andere ermöglichen (vgl. obige Ausführungen). Mittels dieser Cookies werden Informationen über die Benutzung unserer Website aufgezeichnet und an einen von unseren Dienstleistern betriebenen Server übertragen und dort gespeichert. Unsere Dienstleister nutzen diese Informationen, um für uns auf anderen Websiten Angebote, insbesondere in Form der Bannerwerbung, zu schalten. Dabei werden die anonymen Daten in keinem Fall mit Ihren personenbezogenen Daten verbunden. Wir halten uns selbstverständlich strikt an die einschlägigen Datenschutzgesetze.
1a. Google
Wir nutzen unter anderem die Remarketing Technologie der Google Inc.. Nutzer werden bei dieser Technologie, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Durch den Einsatz von Cookies erfolgt die Einblendung der Werbung, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Durch die Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Die Verwendung von Cookies durch Google für die interessenbasierte Werbung können Sie für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://adssettings.google.de/aufrufen oder alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die URL https://optout.networkadvertising.org/aufrufen.
Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website auf http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
1b. Facebook Custom Audiences
Im Rahmen der nutzungsbasierten Online-Werbung setzen wir zudem auch Kommunikationstools des sozialen Netzwerkes Facebook ein, insbesondere das Produkt Website Custom Audiences. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt werden kann. Für das Produkt Website Custom Audiences wird hierzu der Facebook-Cookie angesprochen. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche Sie unter https://www.facebook.com/policy.php einsehen können. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ tun.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns das Online-Marketing zu verbessern und kundenorientiert zu gestalten, damit Sie die für Sie relevanten Angebote erhalten. Zudem tragen diese Dienste zur Finanzierung der Website bei.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, dem Retargeting jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link (https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) oder die bereits oben genannten Links.
Mit Ihrem Widerspruch werden keine weiteren Daten gespeichert und die bereits gespeicherten Daten nicht weiter verwendet. Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerspruch ebenfalls durch das Speichern eines Cookies auf Ihrem Computer wirksam wird. Ohne diesen Cookie ist es uns nicht möglich, Ihren Widerspruch zu erkennen und zu beachten. Dieser Cookie enthält allerdings nur die Information, dass Sie der Nutzung der Daten im Zuge des Onlinetargetings widersprochen haben. Sie müssen diesen Cookie auf Ihrem Computer gespeichert lassen, damit Ihr Widerspruch dauerhaft aktiviert ist. Wenn Sie den Opt-Out-Cookie löschen, müssen Sie das Opt-Out erneut durchführen. Ebenso müssen Sie das Opt-Out für jeden von Ihnen verwendeten Computer und Browser durchführen. Wir weisen Sie darauf hin, dass das oben beschriebene Opt-Out nur wirksam ist, wenn und solange Cookies von Ihrem Browser akzeptiert werden.
VI. Social Login
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie von der Möglichkeit des Social Login über das soziale Netzwerk Facebook Gebrauch machen, werden von diesem sozialen Netzwerk folgende Daten an uns übermittelt:
Facebook:
E-Mail-Adresse
Name
Geschlecht
Diese Daten werden bei uns gespeichert und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung genutzt. mein real gibt an soziale Netzwerke keine Daten weiter.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Schließlich ist auch zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Daten ist zum einen für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website, zum anderen zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Loggen Sie sich hierzu einfach in Ihr Kundenkonto ein oder wenden sich mit Ihrer Anfrage an den Kundenservice.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
- Name
- E-Mail-Adresse
- sofern ermittelbar: Kampagnen, von denen der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- sofern ermittelbar: der ausgewählte Markt
Nach Anmeldung informieren wir Sie sodann regelmäßig per E-Mail über aktuelle Angebote, Produkte, Aktionen usw. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie uns weitere Daten mitteilen, verwenden wir diese u. a., um Sie persönlich anzusprechen oder um Ihren präferierten mein real Markt zuzuordnen.
Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Bitte um Bestätigung (Double-Opt-In). Ihre Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in dieser E-Mail geklickt haben. Wenn Sie die Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Daten wieder gelöscht. Sie können sich vom Newsletter jederzeit wieder abmelden. Nutzen Sie hierzu den Link zur Abmeldung, der in jeder E-Mail angegeben ist.
Um des Weiteren das Angebot für unsere Kunden weiter zu verbessern und um zu erfahren, wie ihnen unser Angebot gefällt und wie wir es für sie interessanter gestalten können, nutzen wir im Rahmen unseres E-Mail Newsletter-Service nachfolgende technische Verfahren und speichern diese Informationen zu Ihrem Profil:
- Wenn Sie unsere E-Mail Newsletter öffnen, enthaltene Links anklicken oder nach dem Klick auf einen Link ein Website-Formular absenden, so stellen wir dies fest und speichern diese Information zu Ihrem Profil. Des Weiteren wird dadurch festgestellt und gespeichert, welche Themen für Sie interessant sind.
- Wenn Sie Bilder in E-Mail Newslettern abrufen oder Links anklicken, stellen wir die Art des verwendeten Endgerätes fest und speichern dies in Ihrem Profil.
- Wenn Sie unser Webangebot über einen Link aus einer Nachricht von uns aufrufen, integrieren wir Informationen zu Ihrem Website-Besuch in Ihr Profil.
- Wenn Sie Bilder in E-Mail Newslettern abrufen oder Links anklicken, stellen wir über eine Zuordnung Ihrer IP-Adresse fest, von welchem Ort (PLZ) der Abruf erfolgt und speichern dies in Ihrem Profil bzw. weisen Ihnen einen mein real Markt in der Nähe zu, um Ihnen regionale Informationen zusenden zu können. Dies geschieht nicht bei einem Abruf des Newsletters über ein mobiles Endgerät. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert.
- Ebenso nutzen wir Informationen aus anderer Interaktion mit uns, wie etwa die aktivierten Services in Ihrem Kundenkonto, um Ihnen hierdurch auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen.
Die oben aufgeführte Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung und Marktforschung ist freiwillig und erfolgt nur, wenn Sie unseren E-Mail Newsletter bestellen und ausdrücklich dieser Datenschutzbelehrung zustimmen. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs entsprechend Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach zumindest solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Danach werden die Adressen noch 30 Tage in der Newsletter-Datenbank vorgehalten, um einen Missbrauch der Rabattgewährung mittels wiederholter Ab- und Anmeldung zum Newsletter zu verhindern, bevor die E-Mail-Adressen endgültig gelöscht werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Nutzen Sie zur vollständigen Abmeldung vom Newsletter den Link, der in jeder E-Mail angegeben ist. Hierdurch wird ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
VIII. Rechtsmissbräuchliche Nutzung des Internetauftritts
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn es zur Aufklärung eines Missbrauches der Plattform dient, für die eine Rechtsverfolgung notwendig ist oder eine gesetzliche Pflicht zur Offenlegung besteht, werden personenbezogene Daten an Behörden (insbesondere Strafverfolgungsbehörden und Finanzbehörden), unsere Rechtsverteidigung sowie ggfs. an geschädigte Dritte weitergeleitet. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung unserer AGB oder anderer Vereinbarungen dient oder aufgrund einer gesetzlichen oder behördlichen Anordnung oder eines Gerichtsbeschlusses erforderlich ist. Des Weiteren verwenden wir die unter I) 1) Nr. 1, Nr. 3, Nr. 6 benannten Geräteinformationen, um einen möglichen Missbrauch eines Kundenkontos festzustellen. Zum Schutz Ihres meinreal.de-Kontos senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn wir ungewöhnliche Anmeldeaktivitäten feststellen, etwa Anmeldeversuche von anderen Standorten als üblich oder über ein anderes Gerät.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und Prozesse zu gewährleisten sowie gesetzlichen
und behördlichen Anforderungen zu entsprechen. Darüber hinaus dient die Verarbeitung mittelbar auch den Interessen der Betroffenen bzgl. der Integrität Ihrer
personenbezogenen Daten. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung einzulegen. Allerdings sind neben der Erklärung des Widerspruchs Gründe gegen die Verarbeitung darzulegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, da die Verarbeitung der Daten bei rechtsmissbräuchlicher Nutzung erforderlich ist, um den Missbrauch der zur Verfügung gestellten Dienste entgegenzuwirken sowie die Beeinträchtigung eigener und Rechte Dritter zu verhindern.
IX. Nutzung von Ortungsdaten (GPS) in der mobilen App von mein real
1. Beschreibung
Die mobile App von mein real nutzt Ortungsdaten, um Ihnen die Suche nach nächsten Märkten zu erleichtern. Die dabei erhobenen Daten werden ausschließlich zu dem vorgenannten Zweck erhoben und werden unserseits nicht gespeichert, sondern im Rahmen der Marktauswahl abgefragt. Zur Nutzung der ortsbasierten Daten ist Ihre ausdrückliche Zustimmung auf Ihrem Smartphone notwendig. Die vorherige Zustimmung kann jederzeit über die Geräteeinstellung widerrufen werden.
X. Apple Login
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie von der Möglichkeit des Logins über Apple Gebrauch machen, werden von Apple folgende Daten an uns übermittelt:
E-Mail-Adresse; sofern der Kunde im Login-Prozess durch Aktivieren einer Checkbox anklickt, dass er sich anonymisiert anmelden möchte, erhalten wir von Apple nur eine anonymisierte E-Mail-Adresse.
Diese Daten werden bei uns gespeichert und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung genutzt. mein real gibt an soziale Netzwerke keine Daten weiter.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Schließlich ist auch zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Daten ist zum einen für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website, zum anderen zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Loggen Sie sich hierzu einfach in Ihr Kundenkonto ein oder wenden sich mit Ihrer Anfrage an den Kundenservice.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
C. Weitere Hinweise für Kunden
Ihre persönlichen Daten speichern wir nur dann, wenn Sie uns diese mitteilen. Diese Daten, insbesondere Name und E-Mail-Adresse, benötigen wir, wenn Sie beispielsweise an einem Gewinnspiel teilnehmen, einen Newsletter bestellen oder mit Hilfe der mobilen Apps von mein real nach Anmeldung den kostenlosen WLAN-Service in einigen unserer mein real Märkte nutzen möchten.
Die Datenerhebung erfolgt, indem Sie Ihre Daten in die jeweilige Eingabemaske des Bestell- oder Kontaktformulars eingeben.
Zu den Verfahren im Einzelnen:
I. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- E-Mail-Adresse
- Passwort, verschlüsselt
- Zustimmung zu AGB und Datenschutz, inkl. Zeitpunkt der Zustimmung
- Optional, ob eine Newsletter Bestellung erfolgt ist, inkl. Zeitpunkt der Zustimmung
Wenn Sie ein Kundenkonto angelegt haben, nutzen wir insbesondere die dort angegebene E-Mail-Adresse, um Ihnen wichtige Service-Informationen oder Änderungen zu Ihrem Kundenkonto mitzuteilen. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte u. a. in dem im Folgenden beschriebenen Rahmen.
Zur Verarbeitung dieser Daten wird zudem eine Einwilligung des Nutzers eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Zugleich dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung des Nutzers ist zum einen für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Darüber hinaus ist die Registrierung des Nutzers zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sofern die erhobenen Daten nicht dem Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer dienen, ist dies für die – während des Registrierungsvorgangs – erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Loggen Sie sich hierzu einfach in Ihrem Kundenkonto ein oder wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an den Kundenservice.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
XII. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Als Nutzer unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, uns auf verschiedenen Wegen (z. B. telefonisch, per Kontaktformular, E-Mail, Fax oder Brief) zu kontaktieren. Nehmen Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme wahr, so werden alle für die Konversation relevanten Daten erhoben. Hierzu zählen insbesondere:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Rechnungs-/Lieferadresse
- Transaktionsdaten
- Ggfs. Geburtsdatum und Telefonnummer
- Bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular: IP-Adresse
Die im Rahmen des Prozesses übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden gespeichert und zur Verarbeitung der Konversation verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt u. a. in dem im Folgenden beschrieben Rahmen:
So ist es beispielhaft ggf. notwendig, Ihre Daten an Dienstleister wie z. B. Callcenter oder Abrechnungsstellen oder Transporteure weiterzugeben, um Ihre Anfrage abwickeln zu können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Konversation kann dann ggfs. nicht fortgeführt werden. Wenden sie sich hierzu mit Ihrer Anfrage an den Kundenservice.
XIII. PAYBACK Services
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um auf den Internetseiten von mein real sowie der mobilen App die mein real PAYBACK Services wie z. B. Punktestandsanzeige, eCoupons und Online-Kassenbon nutzen zu können, müssen Sie Ihr mein real Kundenkonto mit Ihrem PAYBACK Konto, mittels OAuth Technologie (Details siehe Link: OAuth, www.oauth.net) verbinden. Für das Verknüpfen der Konten müssen Sie Ihre PAYBACK Nummer auf meinreal.de in dem Bereich „Mein Konto“ eingeben und speichern. Anschließend sendet mein real die PAYBACK Nummer an PAYBACK, um einen sogenannten Access Token zu generieren, der das sichere Verknüpfen der Konten gewährleistet. Weiterhin können, um die PAYBACK Services in vollem Umfang nutzen zu können, die folgenden Daten in erforderlichem Umfang ausgetauscht werden: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Geburtsdatum, etwaige freiwillige Angaben, von Ihnen bestellte Vorteilservices wie z. B. E-Mail Newsletter, aktueller Punktestand und Ihre eCoupons.
Die Authentifizierung geschieht mittels der bekannten PAYBACK Nutzerdaten (Kundennummer + Geburtsdatum + PLZ von Hauptkarteninhaber oder Kundenummer + PIN oder der Kombination aus der bei PAYBACK hinterlegten E-Mail-Adresse und einem Passwort). Der Token ist 18 Monate lang gültig, nach Ablauf der Gültigkeit werden Sie über meinreal.de informiert und müssen die Authentifizierung gegenüber PAYBACK erneut durchlaufen.
Solange Sie Ihre PAYBACK Nummer im mein real Konto gespeichert haben, steht diese auch für weitere Services zur Verfügung, in die Sie allerdings vor Ihrer Nutzung gesondert einwilligen müssen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die PAYBACK Nummer auf meinreal.de wieder zu löschen.
Durch das Verknüpfen Ihrer Konten erhalten Sie die Möglichkeit, von individuellen und personalisierten Inhalten, Angeboten und Coupons zu profitieren, die mein real auf Basis von Kaufverhalten und Marktforschungsergebnissen erstellt. Dies geschieht nur, wenn Sie die Konten miteinander verknüpfen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Daten dient dem Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der vorzeitige Widerruf ist über einen Link im mein real Kundenkonto möglich. Nach Erklärung eines Widerrufes wird automatisch der gültige Token gelöscht und die Verknüpfung der Konten aufgelöst.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
IV. Vorbestellungen von ausgewählten Frischeartikel
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen zu besonderen Gelegenheiten als Kunden die Möglichkeit ausgewählte Frischeartikel über www.meinreal.de vorzubestellen und diese bei dem jeweils ausgewählten mein real Markt zu dem angegebenen Zeitpunkt unverbindlich zur Abholung bereit zu stellen.
Im Rahmen des Prozesses werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Name
- Vorname
- Telefonnummer
- E-Mailadresse.
Die im Rahmen der Vorbestellung erhobenen Daten werden genutzt, um Ihre Vorbestellung abwickeln zu können und Ihnen im Anschluss an die Vorbestellung eine Übersicht zu den Eckdaten Ihrer Vorbestellung per E-Mail zu übersenden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Daten dient dem Bereithalten und Durchführung des Services.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Eine vorzeitige Löschung der Daten ist nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
E. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen grundsätzlich folgende Rechte, soweit keine Ausnahmen einschlägig sind, zu:
1. Auskunftsrecht
Sie, als betroffene Person, haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Überdies haben Sie, als betroffene Person, das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
4. Recht auf Löschung
Schließlich haben Sie als betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Für etwaige weitere Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.