Sie haben in Ihren Browsereinstellungen Cookies deaktiviert. Wir nutzen Cookies auf der meinreal.de für eine Vielzahl von Funktionen.
Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, sollten Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zulassen.

Baby-Brötchen

Baby-Brötchen

1h 30m

Frühstück

Einfach

Zutaten

für 10 Personen
300 gSüßkartoffeln
100 mlApfelsaft, naturtrüb
100 mlApfelsaft, naturtrüb
4 ELRapsöl
350 gDinkelmehl, Vollkorn
1 PäckchenTrockenhefe
1 TLLiebstöckel, getr.
20 gHaferflocken, zart
Rezept drucken

Zubereitung

Süßkartoffeln sorgen für Saftigkeit, süßliches Aroma und Betakarotin: So schmeckt auch Vollkorn! Durch das Einschieben in den kalten Backofen und das langsame Aufheizen gehen die Brötchen auf und die Kruste bleibt schön weich. Für ein Frühstück sind zwei Brötchen ideal.

  1. Süßkartoffeln waschen, schälen, in Würfel schneiden und in einem Topf in 100 ml Wasser etwa 15 Min. garen. Wenn nötig, noch etwas Wasser zugeben. Die Süßkartoffeln in einem Sieb abtropfen lassen und den Sud dabei auffangen. Die Süßkartoffeln zerstampfen. Den Sud mit Apfelsaft auf 150 ml auffüllen, das Öl zugeben.
  2. Das Mehl mit der Hefe und dem Liebstöckel mischen. Dann das Kartoffelmus und den Apfelsaft unterziehen und zu einem Teig verarbeiten. Wenn nötig, noch etwas Apfelsaft oder Wasser zugeben und gut durchkneten.
  3. Den Teig mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort mind. 30 Min. gehen lassen. Dann nochmals durchkneten, evtl. etwas Mehl zugeben.
  4. Mit bemehlten Händen etwa 20 kleine Brötchen formen. In Haferflocken drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Nochmals 15 Min. gehen lassen. In den kalten Backofen schieben, auf 190 Grad Umluft anheizen und die Brötchen in etwa 12 Min. goldgelb backen.

Pro Portion: 100 kcal; 2,5 g Eiweiß; 2,6 g Fett; 15,3 g Kohlenhydrate; 2,4 g Ballaststoffe

Tipp: Vollkornteig klebt immer etwas. Deshalb zum Formen etwas Mehl verwenden. Nicht benötigte Brötchen lassen sich einfrieren und bei Bedarf schnell auftauen und aufbacken.

Variante: Statt Liebstöckel passt auch etwas Vanille- oder Zimtpulver. Lecker!