Bethmännchen ohne Zucker
45m
Nachtisch
Mittel
Zutaten
für 10 Personenca. 33 Bethmännchen | |
50 | Mandeln, ungeschält |
70 g | Dattel(n), ohne Stein |
100 g | Bulgur |
200 ml | Traubensaft, weiß |
1 Prise(n) | Kardamom, Pulver |
1 Messerspitze(n) | Vanillepulver |
100 g | Mandeln, ungeschält |
50 g | Honig, cremig |
Zubereitung
Bethmännchen stammen aus Frankfurt und bestehen eigentlich aus Marzipan – also echte köstliche Kalorienbomben. Ebenso fein werden sie mit natürlicher Süße aus Traubensaft, Datteln und Honig und einem Mix aus Mandeln und Bulgur. Sie müssen im Kühlschrank gelagert werden.
- Die 50 schönen ungeschälten Mandeln in einem Topf mit Wasser bedecken und aufkochen. Vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen.
- Inzwischen die Datteln grob hacken und mit dem Traubensaft, dem Bulgur, Kardamom- und Vanillepulver aufkochen lassen. Zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 15 Min. quellen lassen.
- Die 50 Mandeln in einem Sieb kalt abschrecken. Dann die Kerne aus der Schale drücken – das geht ganz einfach. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und behutsam die Hälften, wenn möglich, voneinander trennen.
- Die 100 g ungeschälten Mandeln grob hacken und zum Bulgur geben. Mit dem Honig in den Blitzhacker geben und alles fein pürieren.
- Mit einem Teelöffel jeweils eine Portion abstechen, erst eine Kugel drehen. Dann seitlich drei Mandelhälften auf die Seiten setzen und zusammendrücken, sodass ein Dreieck entsteht. Evtl. die Mandeln mit etwas Honig fixieren.
- Die Bethmännchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und in den Ofen schieben. Auf 140 Grad Umluft anheizen und etwa 30 Min. mehr trocknen als backen. Auskühlen lassen und im Kühlschrank lagern. Bleiben etwa 4 Wochen frisch.
Pro Bethmännchen: 55 kcal; 1,5 g Eiweiß; 2,6 g Fett; 5,8 g Kohlenhydrate; 1,1 g Ballaststoffe
Tipp: Mit einem Honig-Öl-Mix bestrichen glänzen die Bethmännchen noch schöner und schmecken süßer.